Bürgerinformationen

Brandgefahren im Haushalt? Wer denkt schon so wirklich darüber nach!

Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Bürgerinformationen aufmerksam durch, damit Sie die Gefahrenschwerpunkte in Ihrem Haushalt kennenlernen können. Die Sicherheitstipps informieren über die Möglichkeit zur Verhütung von Gefahren, die im alltäglichen Leben vorkommen können, und wie Sie geeignete Gegenmaßnahmen treffen können.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Sicherheit ist unser Ziel!

Beachten Sie daher bitte unsere Sicherheitstipps!

Clipart @ Feurian

Silvester

Vorsicht beim Umgang mit Silvesterfeuerwerk!

 

Am Silvesterabend wird das alte Jahr mit viel Lärm verabschiedet. Das traditionelle Abbrennen von Feuerwerkskörpern birgt aber leider vielfältige Brandgefahren. Der Spaß der Silvesterknallerei kann sehr unangenehme Folgen haben.

Durch Unfug oder unachtsamen Umgang mit Silvesterfeuerwerk hat schon für so manchen das neue Jahr schlecht angefangen. Schwere Unfälle und Brände häufen sich in der Silvesterzeit.

Die Tatsache, dass Feuerwerksartikel erst an Personen ab einem Alter von 18 Jahren frei verkäuflich sind, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier mit Sprengstoffen umgegangen wird.

Silvester1   Silvester2

 

 

Wie erkennt man zugelassene Feuerwerkskörper?

Auf geprüften Feuerwerkskörpern befindet sich auf dem Etikett ein entsprechender Aufdruck, mit einer 4stelligen BAM Nummer. Diese zeigt, dass der Feuerwerkskörper von der Bundesanstalt für Materialforschung / Prüfung (BAM) geprüft und zugelassen ist. 

Silvester3   Silvester4

 

Bitte kaufen Sie keine Feuerwerkskörper im Ausland die keine BAM Nummer haben. Bei aus dem Ausland eingeschmuggelten Krachern und Raketen ohne Prüfsiegel (BAM Nummer) droht eine Geldstrafe. Auch wenn die Verlockung groß ist, da die Feuerwerkskörper oft billiger sind und mehr Effekte haben, stellen sie eine große Gefahr für ihre Gesundheit bzw. ihr Leben dar. So können etwa aus Osteuropa eingeschmuggelte Böller vorzeitig explodieren und gefährliche Verletzungen verursachen.

Weitere wichtige Informationen über in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper erhalten Sie direkt über die Homepage der BAM.

 

 

Achtung - Silvester in Marburg:

Silverster MRIn Deutschland unterliegen alle pyrotechnischen Gegenstände dem Sprengstoffverordnung (1. Spreng V. §23 Abs. 1 vom 01.10.2009). Dort heißt es: „Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist verboten.“ 

Wegen erhöhter Brandgefahr ist das Abfeuern von Feuerwerkskörpern wie Raketen und Böllern in der gesamten Marburger Oberstadt! Dieses Verbot umfasst auch Landgrafenschloss Marburg mit seinem Schlosspark, Lutherischem Kirchhof sowie der Fläche vor der Elisabethkirche.

In den Verbotszonen werden verstärkt Kontrollen durchgeführt. Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können laut Ordnungsamt mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

 

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Cappel, wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

 

Sicherheitstipps

  • Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nur unter Aufsicht mit Feuerwerk hantieren.
  • Silvesterfeuerwerk wie Knallkörper, Raketen etc. in jedem Fall kühl lagern und die Gebrauchsanweisungen beachten. Sie steht auf jedem Artikel und auf jeder Verpackung.
  • Aus einer Packung nur den Teil entnehmen, der sofort gebraucht wird.
  • Feuerwerk nicht in der Hand behalten und sofort wegwerfen. Nur mit ausgestrecktem Arm zünden und sofort Sicherheitsabstand einnehmen.
  • Feuerwerkskörper nur im Freien abbrennen. Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert wegwerfen (z. B. in Fenster oder andere Hausöffnungen).
  • Dachluken, Fenster und Tore in der Silvesternacht geschlossen halten.
  • Mit Feuerwerkskörpern niemals nach Personen werfen oder zielen.
  • Keinesfalls sollten pyrotechnische Artikel unter oder auf stehende oder gar nach fahrenden Fahrzeugen geworfen werden.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerkskörper nicht am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Beim Anzünden der Feuerwerkskörper für sich selbst und die Umgebung (z. B. Gebäude,  landwirtschaftliche Einrichtungen, Lagertanks mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen) einen ausreichenden Sicherheitsabstand wahren.
  • Raketen senkrecht in eine feststehende Flasche stecken. Dann erst die Schutzkappe abziehen und zünden. Die Flugrichtung muss so gewählt werden, dass die Raketen nicht in Häuser oder auf leicht brennbares Material fliegen können.
  • Auf Oberleitungen und Dachvorsprünge beim Abschuss von Raketen achten.
  • Gebäudebesitzer: Ein besonderes Augenmerk auf fehlgeleitete Raketen und „Blindgänger“ richten.
  • Verzichten Sie bei Sturm auf das Abbrennen von Silvesterraketen, wegen der Gefahr des Abdriftens.
  • Verzichten Sie nach übermäßigem Alkoholgenuss auf das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk.
  • Achten Sie darauf, dass glühende Teile einer Wunderkerze nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
  • Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden oder versagen, nicht nachkontrollieren oder nachzünden, sondern mit Wasser übergießen, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern.

 

 

Videos

 

 

 

 

Sirenensignale

Sirenensignale und ihre Bedeutungen

 

Bevor es die Sirenen gab wurden damals die Feuerwehren durch einen Hornisten mit seinem Horn alarmiert.

Die Sirene erhielt ihren Namen im Jahre 1819 von Charles Cagniard de la Tour, der damit an die Sirene aus der Mythologie anknüpfte. Sirenen werden zur akustischen Alarmierung oder Warnung eingesetzt. Im zivilen Bereich dienen sie vorwiegend zur Alarmierung der Feuerwehr und eher selten zur Warnung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall.

Anhand der Bauart und Tonerzeugung werden die Sirenen in mechanische (Motorsirenen), pneumatische (Hochleistungssirene) und elektronische Sirenen unterschieden.

Motorsirene E57   Hochleistungssirene   Elektrische Sirene
mechanisch   pneumatisch   elektronisch

 

Am bekanntesten ist jedoch die Motorsirene Typ E57 (mechanische Sirene) und kommt noch am meisten zur Anwendung. Die Motorsirene besteht vom Aufbau aus einer schaufelradähnlichen Trommel und einem diese umschließenden löchrigen Gehäuse. Die Trommel wird von einem Elektromotor angetrieben. Durch das Drehen der Trommel entsteht ein Luftstrom, der durch die Löcher im Gehäuse nach außen entweicht. Dabei wird der Luftstrom immer wieder durch diese Löcher unterbrochen und es entsteht ein Ton. Die Tonhöhe ist von der Drehzahl der Trommel abhängig. Durch das Anlaufen und Auslaufen des Motors ergibt sich ein höher und tiefer werdender Ton, was dann als charakteristischer an- und abschwellender Heulton zu hören ist. Die Lautstärke des Heultons liegt bei 101 dB(A) in 30 m Entfernung und einer Tonhöhe von (420 ±16,5) Hz bei (2.800 ±110) Umdrehungen pro Minute. Die Reichweite ist von der örtlichen Bebauung und der herrschenden Windrichtung abhängig.

 

In Marburg gibt es in allen Stadtteilen Sirenen, außer in der Kernstadt und den Marburger Stadtteilen Ockershausen, Wehrda sowie Cappel. Neben der digitalen Alarmierung über die Tetra-Pager werden die Feuerwehren zusätzlich analog über die mechanische Sirenen, durch die Zentrale Leitstelle vom Landkreis Marburg-Biedenkopf, alarmiert. Eine Umstellung von einer analogen auf eine digitale Sirenenalarmierung und der Aufbau weiterer elektischen Sirenen in Marburg ist geplant.

 

 

Sirenentöne

Die meisten werden das Heulen einer Sirene schon mal gehört haben und sind vermutlich der Meinung, dass dieses nur für die Feuerwehr gedacht ist, doch dies stimmt nicht ganz. Die Sirenen haben zwei Aufgaben, zum einen für die Alarmierung von Feuerwehren, aber auch zur Warnung vor Gefahren der Bevölkerung!

In den letzten Jahrzenten ist man immer mehr zu einer „stillen Alarmierung“ der Feuerwehren über Funkalarmempfänger (analoge Technik) bzw. Tetra Pager (digitale Technik) übergegangen. Mancherorts werden die Sirenen jedoch noch für die Alarmierung der Feuerwehr verwendet. Bis zum Ende des Kalten Krieges gab es ein flächendeckendes Sirenennetz, diese wurden jedoch immer mehr zurückgebaut und fanden dann meist nur noch Verwendung für die Alarmierung der Feuerwehr.

Zur Warnung der Bevölkerung gewinnen die Sirenen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Die Sirenen werden nach und nach von analoger auf digitale Technik umgestellt und das Sirenennetz weiter ausgebaut, um die Zivilbevölkerung bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall darüber warnen zu können. 

Nun wissen wir, dass die Sirenen mehrere Aufgaben haben und somit auch verschiedene Signaltöne verwenden. Doch wie erkennt man den Unterschied der Signaltöne, was ist die Bedeutung und wie muss ich mich verhalten, wenn die Sirene heult? Im Überblick zeigen wir daher die verschieden Sirenentöne mit ihrer Bedeutung und Verhaltensregeln auf. Die drei Sirenentöne sollte jeder Mitbürger*in kennen, um sich beim Sirenenheulen auch richtig zu verhalten, denn es könnte Ihr Leben davon abhängen! 

Die hier dargestellten Hörbeispiele der Sirenentöne stammen von einer mechanischen Motorsirene Typ E57.  

Motorsirene E57

 

Alarmierung der Feuerwehr

Dieses Signal dient der Alarmierung von Feuerwehrangehörigen, die nun zu ihren Feuerwehrgerätehäusern fahren, um mit den benötigten Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatzort zu fahren.

Signalton

1 Minute Heulton - zweimal unterbrochen

Signaltonwelle - Alarmierung der Feuerwehr
Was ist zu tun?
  • Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinhorn.
  • Bilden Sie eine Rettungsgasse für die Fahrzeuge der Hilfsorganisationen.
  • Behindern Sie nicht die Arbeit der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
  • Unterlassen Sie das Gaffen und Fotografieren an der Einsatzstelle!
Probealarm

Die Sirenen werden jeden Monat einmal auf Funktion überprüft, wobei der Signalton der gleiche wie der Alarmierung ist.

Für die Feuerwehr Marburg mit allen ihren Stadtteilfeuerwehren findet jeden ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr eine gemeinsame Funktionskontrolle statt! 

Warnung vor Gefahren

Warnung der Bevölkerung bei besonderer Gefahrenlagen, z. B. Großbrand mit Schadstoffaustritt, Zwischenfall in einem Kernkraftwerk / Chemiewerk, Terroranschlag, Bombenfund, Katastrophenschutz, etc. 

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellender Dauerton

Signaltonwelle - Warnung vor Gefahren
Was ist zu tun?
  • In geschlossene Räume begeben!
  • Holen Sie Ihre Kinder nicht aus Schule oder Kindergarten ab!
  • Nehmen Sie schutzlose Passanten auf!
  • Fenster und Türen schließen! (Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!)
  • Radio und Fernsehen einschalten!
  • Meldungen von Warn-Apps beachten!
  • Anweisungen von Behörden befolgen!
  • Notrufleitungen 112 und 110 nicht blockieren!
  • Nicht telefonieren, um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden! 
  • Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr oder Polizei!
  • Verständigen Sie Nachbarn und ausländische Mitbürger

Entwarnung

Entwarnungssignal - Ende der Gefahr, Aufhebung der vorausgegangenen Warnung.

Signalton

1 Minute Heulton - gleichbleibender Dauerton

Signaltonwelle - Entwarnung
Was ist zu tun?
  • Die vorher ausgelösten Alarme werden hierdurch wieder aufgehoben.

Die folgenden Signale sind heutzutage nicht mehr von Bedeutung, der Vollständigkeit halber führen wir sie jedoch mit auf!

Diese Signale galten vor dem Ende des Kalten Krieges für den Verteidigungsfall.

Warnung der Bevölkerung (Luftalarm)

Verteidigungsfall > Warnung der Bevölkerung vor feindlichen Luftangriffen.

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellender Dauerton

Signaltonwelle - Warnung vor Gefahren
Was ist zu tun?
  • Ruhe bewahren!
  • Sofort den nächsten öffentlichen Schutzraum aufsuchen!
  • Radio oder Fernseher einschalten und die Anweisungen befolgen!
  • Bleiben Sie auf keinen Fall im Freien - auch nicht in einem Fahrzeug!
  • Verlassen Sie den Keller oder den Schutzraum erst wieder bei Entwarnung!

Verwendung - ABC-Alarm

Verteidigungsfall > Warnung der Bevölkerung vor feindlichen Angriffen mit atomaren, biologischen und chemischen Waffen.

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellend, zweimal unterbrochen - 30 Sekunden Pause

Signaltonwelle - ABC-Alarm
Was ist zu tun?
  • Ruhe bewahren!
  • Sofort den nächsten öffentlichen Schutzraum aufsuchen!
  • Fenster und Türen schließen!
  • Klimaanlage und Lüftung ausschalten!
  • Radio oder Fernseher einschalten und die Anweisungen befolgen!
  • Bleiben Sie auf keinen Fall im Freien - auch nicht in einem Fahrzeug!
  • Verlassen Sie den Keller oder den Schutzraum erst wieder bei Entwarnung!

 

Videos

 

 

 

SOS Notfalldose

EINE DOSE, die Ihr Leben retten könnte!

 

Wie kann eine kleine Dose Leben retten? Wenn in einem Notfall der Rettungsdienst kommt, stellen die Rettungskräfte viele Fragen, deren Antworten für die Behandlung des Patienten/in sehr wichtig sein können.

Aber was, wenn man als Patient/in diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? In den meisten Fällen können Angehörige weiterhelfen. Doch was wenn diese nicht erreichbar sind oder keine Auskunft geben können? Hier hilft die SOS-Dose weiter! Sie liefert dem Rettungsdienst schnell und kompakt alle benötigten Informationen.

Die ebenso einfache wie wirkungsvolle Idee, eine Dose mit den wichtigsten medizinischen Informationen für den Notfall im heimischen Kühlschrank aufzubewahren, stammt ursprünglich aus Irland und England, wo diese weit verbreitet ist.

Für die Dosen gibt es je nach Anbieter die verschiedensten Namen: SOS-Dose, Notfalldose, Rettungsdose, Rotkreuzdose etc. 

SOS Notfalldose

 

  

Warum im Kühlschrank?

Ein Kühlschrank ist in jedem Haushalt vorhanden und schneller zu finden, als z. B. eine Notfallmappe. Wenn Sekunden über ein Leben entscheiden, behindert langes Suchen nach Informationen die Arbeit der Rettungskräfte. Die Rettungsdienste sind entsprechend geschult und unterwiesen, auf die Aufkleber und das Vorhandensein der lebensrettenden Dose zu achten. 

Damit man die Dose nicht im gut gefüllten Kühlschrank suchen muss ist der Aufbewahrungsort sehr wichtig. Die Dose sollte im Fach in der Kühlschranktür aufbewahrt werden!

SOS-Dose

 

 

Hinweisaufkleber

Der Dose liegen zwei Hinweisaufkleber bei. Ist der Rettungsdienst bei Ihnen eingetroffen und sieht auf der Innenseite Ihrer Wohnungstüre den Hinweisaufkleber, so kann der Rettungsdienst die Dose gezielt dem Kühlschrank entnehmen und erhält somit schnell alle notfallrelevante Informationen. 

Hinweisaufkleber Türe    Hinweisaufkleber Türe

 

 

Datenblatt 

Auf dem Datenblatt in der Dose können die wichtigsten Daten für einen Notfall hinterlegt werden. Dem Rettungsdienst stehen somit alle notfallrelevante Informationen zu verfügung, die für eine optimale Patientenversorgung wichtig sind.

  • Perönliche Daten
  • Kontaktdaten - Hausarzt / Hausäztin
  • Bevorzugtes Krankenhaus
  • Kontaktdaten - Pflegedienst / Private Pflege / Betreuung
  • Wichtige Krankheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und Einschränkungen
  • Blutgruppe
  • Medikamente - Welche Medikamente genommen und wo werden sie aufbewart?
  • Aufbewahrungsort für Notfallmappe, Patientenverfügung und Impfpass 

 

 

Anwendung

  • Dose kaufen
  • Datenblatt sorgfältig ausfüllen und in der Dose aufbewaren
  • Dose gut sichtbar in das Ablagefach in der Innentür des Kühlschranks deponieren
  • Aufkleber am Kühlschrank und an der Innenseite der Haus-/Wohnungseinganstüre anbringen

 

 

Pressetext

Eine rote, mit "SOS“ gekennzeichnete Dose, kann helfen, Leben zu retten: Sie bietet Rettungskräften auf einen Blick viele wichtige Informationen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrätin Kirsten Fründt haben zusammen mit Kooperationspartnern das Gemeinschaftsprojekt der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf mit dem Titel "Rettung aus der Dose“ vorgestellt. 

Die ebenso einfache wie wirkungsvolle Idee, eine Dose mit den wichtigsten medizinischen Informationen für den Notfall im heimischen Kühlschrank aufzubewahren, stammt ursprünglich aus Irland. Die Dose wird gut sichtbar in der Innentür des Kühlschranks deponiert. Ein Datenblatt in der Dose stellt den Ersthelfern und Ersthelferinnen sofort die im Notfall relevanten Informationen zur Verfügung. Zwei Aufkleber, einer an der Innenseite der Haustür, der zweite an der Außenseite der Kühlschranktür, zeigen an, dass eine „SOS-Dose“ für die Rettungskräfte vorhanden ist.

"Die Idee ist sehr gut, alle wichtigen Informationen an einer Stelle zusammenzufassen. Und ein Kühlschrank ist in fast jedem Haushalt vorhanden und schneller zu finden als eine Notfallmappe,“ sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Aus seiner Arbeit als Notarzt wisse er selbst: „Es kann entscheidend sein, wie schnell die Rettungskräfte alle wichtigen Informationen bekommen.“ Dem schloss sich Landrätin Kirsten Fründt an: „Mit dieser simplen Idee können die Rettungskräfte wertvolle Sekunden gewinnen.“ Sie wünsche sich, dass die SOS-Dose flächendeckend in Stadt und Landkreis verbreitet werde. „Insbesondere alleinlebenden älteren Menschen, für die keine Angehörigen vor Ort im Notfall Auskunft geben könnten, kann die ,SOS-Dose‘ ein Rettungsanker sein“, so Fründt.

Die Initiative, die "SOS-Dose“ auch in Marburg für Interessierte anzubieten, ging vom Lions Club Marburg-Elisabeth von Thüringen aus und stieß beim Seniorenbeirat der Universitätsstadt Marburg auf offene Ohren. Mit einem offiziellen Antrag wurde das Projekt dem Magistrat der Universitätsstadt vorgestellt, der die Anregung sofort befürwortete. Mit dem Lions-Club kooperieren die Stadt Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Sparkasse Marburg-Biedenkopf bei dieser Aktion. Der Malteser Hilfsdienst sowie die Feuerwehr Marburg haben sich ebenfalls zur Unterstützung dieses Projektes bereit erklärt.

"Die Rettungsdose eignet sich für alle Menschen, die chronische Erkrankungen haben“, erklärte Dr. Susanne Lather vom Lions Club Marburg-Elisabeth von Thüringen.  Ein Datenblatt in der Dose enthalte nicht nur persönliche Angaben, sondern auch solche zu Patientenverfügungen, Kontaktdaten von Angehörigen oder die Information, ob Haustiere in der Wohnung leben – und wer sich im Ernstfall um diese kümmern kann. Auch sei Platz für wichtige Medikamente darin.

Text: Stadt Marburg

 

 

Ausgabestellen

Auf eine Initiative des Lions-Club Marburg-Elisabeth von Thüringen, wurde die Notfalldose auch in Marburg für Interessierte angeboten und stieß bei der Marburger Feuerwehr auf offene Ohren. 

 

Aktuelle stehe folgende Bezugesquellen zur Verfügung.

  • Im Internet, dazu geben Sie in die Suchmaschiene "Notfalldose" ein und erhalten mehre Möglichkeiten für eine Onlinebestellung. 
  • Fragen Sie in Ihrer Aphotheke ihres Vertrauens nach.
  • Eine weitere Möglichkeit für den Erwerb der SOS-Notfalldose ist:
Universitätsstadt Marburg
Beratungszentrum BIP
Am Grün 16
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 201-1844

 

 

Videos

 

 

 

Spraydose

Vorsicht bei Erwärmung!

 

Spraydosen begegnet man heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens, nicht nur um Haare zu frisieren oder Möbel zu polieren. Spraydosen sind bequem und immer zur Hand. 

Beim Umgang mit Spraydosen ist Vorsicht geboten. Zwar wurde das früher brennbare Treibgas gegen nicht brennbares Gas ausgetauscht, doch dieser Hinweis auf den handlichen Flaschen ist trügerisch. Die im Sprühnebel in feinste Teile zerstäubten Kunstharze oder Nitrolacke beispielsweise sind mit oder ohne brennbares Gas leicht entzündlich. Beim Vorhandensein von offenen Lichtquellen oder heißen Metallteilen (Kochplatten) und ähnlichem ist höchste Vorsicht geboten.

Der Umgang mit Spraydosen sollte bei aller Arbeitserleichterung auch einmal kritisch betrachtet werden. Spraydosen gehören im Sommer nicht ins Handschuhfach eines Autos. Hier wird die Grenztemperatur von 50 °C schnell erreicht.

 

Mit diesem Beispiel möchten wir veranschaulichen, was passiert, wenn eine Spraydose sich erwärmt. Hierzu ist nicht unbedingt Feuer notwendig. Die starke Erwärmung z. B. in einem PKW würde auch ausreichen.

Die Spraydose wird in unserer Vorführung in einer stabilen Vorrichtung Feuer ausgesetzt, um sie schnell zu erwärmen.

Spraydose2   Spraydose3

 

Nach nur 19 sec. explodiert die Spraydose mit einem lauten Knall und Feuerball. Diese Explosion kann man sich in dem am Beitragsende befindlichen Video noch einmal anschauen.

Spraydose4

 

Dies sind die Einzelteile, die nach der Spraydosenexplosion übrig bleiben. Einige kleinere Überreste fliegen wie Geschosse bis zu 20 m weit.

Spraydose5   Spraydose6

 

 

Sicherheitstipps

  • Nicht rauchen, wenn Spraydosen eingesetzt werden. 
  • Spraydosen nicht über 50 °C lagern oder aussetzen. 
  • Zündquellen aus dem Arbeitsbereich entfernen.
  • Spraydosen nicht gewaltsam öffnen (Unfallgefahr).
  • Beim Frisieren sollte mit Haarspray sorgsam umgegangen werden, wenn in der Nähe die Flamme des Gasdurchlauferhitzers lauert.
  • Keine Restewirtschaft betreiben! Keller und Dachboden durchforsten und alte Jahrgänge der Spraydosen wegwerfen. Dies gilt auch für Campinggas-Flaschen, Terpentin-Dosen und andere leicht entzündliche Flüssigkeiten. 
  • Räume gut lüften, wenn mit Spraydosen gearbeitet wird. 
  • Spraydosen nach dem Gebrauch sofort der Entsorgung zuführen.

 

 

Videos

 

 

 

Mitglied werden

 

Letzte Einsätze

F BMA - Brandmeldeanlage
23.04.2025 um 20:49 Uhr
Marburg, Temmlerstraße
weiterlesen
F BMA - Brandmeldeanlage
17.04.2025 um 00:39 Uhr
Marburg, Frauenbergstr.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!