Login

Bürgerinformationen

Brandgefahren im Haushalt? Wer denkt schon so wirklich darüber nach!

Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Bürgerinformationen aufmerksam durch, damit Sie die Gefahrenschwerpunkte in Ihrem Haushalt kennenlernen können. Die Sicherheitstipps informieren über die Möglichkeit zur Verhütung von Gefahren, die im alltäglichen Leben vorkommen können, und wie Sie geeignete Gegenmaßnahmen treffen können.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Sicherheit ist unser Ziel!

Beachten Sie daher bitte unsere Sicherheitstipps!

Clipart @ Feurian

Sirenensignale

Sirenensignale und ihre Bedeutungen

 

Bevor es die Sirenen gab wurden damals die Feuerwehren durch einen Hornisten mit seinem Horn alarmiert.

Die Sirene erhielt ihren Namen im Jahre 1819 von Charles Cagniard de la Tour, der damit an die Sirene aus der Mythologie anknüpfte. Sirenen werden zur akustischen Alarmierung oder Warnung eingesetzt. Im zivilen Bereich dienen sie vorwiegend zur Alarmierung der Feuerwehr und eher selten zur Warnung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall.

Anhand der Bauart und Tonerzeugung werden die Sirenen in mechanische (Motorsirenen), pneumatische (Hochleistungssirene) und elektronische Sirenen unterschieden. Immer mehr mechanische Sirenen werden durch elektronische Sirenen ersetzt, da dies der heutige Standard ist und zusätzlich noch Lausprecherdurchsagen ermöglicht.

Motorsirene E57   Hochleistungssirene   Elektrische Sirene
mechanisch   pneumatisch   elektronisch

 

Mechanische Sirene

Am bekanntesten ist die Motorsirene Typ E57 (mechanische Sirene) und besteht vom Aufbau aus einer schaufelradähnlichen Trommel sowie einem diese umschließenden löchrigen Gehäuse. Die Trommel wird von einem Elektromotor angetrieben. Durch das Drehen der Trommel entsteht ein Luftstrom, der durch die Löcher im Gehäuse nach außen entweicht. Dabei wird der Luftstrom immer wieder durch diese Löcher unterbrochen und es entsteht ein Ton. Die Tonhöhe ist von der Drehzahl der Trommel abhängig. Durch das Anlaufen und Auslaufen des Motors ergibt sich ein höher und tiefer werdender Ton, was dann als charakteristischer an- und abschwellender Heulton zu hören ist.

Die Lautstärke des Heultons liegt bei 101 dB(A) in 30 m Entfernung und einer Tonhöhe von (420 ±16,5) Hz bei (2.800 ±110) Umdrehungen pro Minute. Die Reichweite ist von der örtlichen Bebauung und der herrschenden Windrichtung abhängig.

Image

Elektronische Sirene

Im Gegensatz zu traditionellen mechanischen Sirenen verwenden sie digitale Signale, Lautstärke- und Tonhöhensteuerung sowie redundante Kommunikationswege, um eine zuverlässige Alarmierung sicherzustellen. Eine elektronische Sirene arbeitet mit einem Signalgenerator, der einen Ton erzeugt. Dieser Ton wird von einem Verstärker verstärkt und über Treiber an die Hörner weitergeleitet. Die Treiber wandeln das elektrische Signal in Schallwellen um, die durch die besondere Form der Hörner in alle Richtungen ausgestrahlt werden. Moderne Systeme nutzen Akkus, damit sie auch bei Stromausfall funktionieren, und sie können neben verschiedenen Alarmtönen auch Sprachansagen wiedergeben.

Die Frequenz elektronischer Sirenen variiert je nach Modell, liegt aber oft im Bereich von 415 Hz bis 425Hz für die Grundfrequenz. Es gibt jedoch auch andere elektronische Sirenen, die andere Frequenzen für spezifische Signale verwenden können, z. B. 500 Hz bis 1200 Hz oder sogar Frequenzen unter 1 Hz für besondere Zwecke. Die Lautstärke elektronischer Sirenen variiert je nach Modell und Einsatzbereich, liegt aber bei größeren Systemen in 30 Metern Entfernung typischerweise zwischen 109 dB(A) und 123 dB(A).

Image

 

 

Sirenen in Marburg

In Marburg gibt es in allen Stadtteilen sowie der Kernstadt nur elektronische Sirenen. Die 22 elektronischen Sirenen dienen hauptsächlich zum Bevölkerungsschutz, um die Bevölkerung z. B. bei Großschadenslagen oder Umweltkatastrophen warnen zu können.

Sirene Feuerwehr Marburg-Cappel

 

Die Marburger Feuerwehren werden über digitale Tetra-Pager durch die Leitstelle vom Landkreis Marburg-Biedenkopf alarmiert. In vereinzelten Stadtteilen ist jedoch die Netzabdeckung für eine reine digitale Alarmierung nicht ausreichend, daher wird dort zusätzlich über Sirene alarmiert. 

Um im Ernstfall eine Alarmierung zu ermöglichen, findet eine monatlicher Probealarm statt. Hierbei werden die digitalen Tetra-Pager aller Feuerwehrangehörigen und elektronische Sirenen getestet. Der Probealarm findet in Marburg an jedem ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr statt. Hierbei läuft die Sirene jedoch nur 12 sec. und mit einer zeitlichen Verzögerung findet noch eine Testdurchsage statt. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für den Probealarm, aber er dient auch zu Ihrer Sicherheit!

 

 

Sirenentöne

Die meisten werden das Heulen einer Sirene schon mal gehört haben und sind vermutlich der Meinung, dass dieses nur für die Feuerwehr gedacht ist, doch dies stimmt nicht ganz. Die Sirenen haben zwei Aufgaben, zum einen für die Alarmierung von Feuerwehren, aber auch zur Warnung vor Gefahren der Bevölkerung!

In den letzten Jahrzenten ist man immer mehr zu einer „stillen Alarmierung“ der Feuerwehren über Funkalarmempfänger (analoge Technik) bzw. Tetra Pager (digitale Technik) übergegangen. Mancherorts werden die Sirenen jedoch noch für die Alarmierung der Feuerwehr verwendet. Bis zum Ende des Kalten Krieges gab es ein flächendeckendes Sirenennetz, diese wurden jedoch immer mehr zurückgebaut und fanden dann meist nur noch Verwendung für die Alarmierung der Feuerwehr.

Zur Warnung der Bevölkerung gewinnen die Sirenen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Die Sirenen werden nach und nach von analoger auf digitale Technik umgestellt und das Sirenennetz weiter ausgebaut, um die Zivilbevölkerung bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall darüber warnen zu können. 

Nun wissen wir, dass die Sirenen mehrere Aufgaben haben und somit auch verschiedene Signaltöne verwenden. Doch wie erkennt man den Unterschied der Signaltöne, was ist die Bedeutung und wie muss ich mich verhalten, wenn die Sirene heult? Im Überblick zeigen wir daher die verschieden Sirenentöne mit ihrer Bedeutung und Verhaltensregeln auf. Die drei Sirenentöne sollte jeder Mitbürger*in kennen, um sich beim Sirenenheulen auch richtig zu verhalten, denn es könnte Ihr Leben davon abhängen! 

Die hier dargestellten Hörbeispiele der Sirenentöne stammen von einer mechanischen Motorsirene Typ E57.  

 

 

Alarmierung der Feuerwehr

Dieses Signal dient der Alarmierung von Feuerwehrangehörigen, die nun zu ihren Feuerwehrgerätehäusern fahren, um mit den benötigten Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatzort zu fahren.

Signalton

1 Minute Heulton - zweimal unterbrochen

Signaltonwelle - Alarmierung der Feuerwehr
Was ist zu tun?
  • Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinhorn.
  • Bilden Sie eine Rettungsgasse für die Fahrzeuge der Hilfsorganisationen.
  • Behindern Sie nicht die Arbeit der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
  • Unterlassen Sie das Gaffen und Fotografieren an der Einsatzstelle!
Probealarm

Die Sirenen werden jeden Monat einmal auf Funktion überprüft, wobei der Signalton der gleiche wie der Alarmierung ist.

Für die Feuerwehr Marburg mit allen ihren Stadtteilfeuerwehren findet jeden ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr eine gemeinsame Funktionskontrolle statt! 

Warnung vor Gefahren

Warnung der Bevölkerung bei besonderer Gefahrenlagen, z. B. Großbrand mit Schadstoffaustritt, Zwischenfall in einem Kernkraftwerk / Chemiewerk, Terroranschlag, Bombenfund, Katastrophenschutz, etc. 

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellender Dauerton

Signaltonwelle - Warnung vor Gefahren
Was ist zu tun?
  • In geschlossene Räume begeben!
  • Holen Sie Ihre Kinder nicht aus Schule oder Kindergarten ab!
  • Nehmen Sie schutzlose Passanten auf!
  • Fenster und Türen schließen! (Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!)
  • Radio und Fernsehen einschalten!
  • Meldungen von Warn-Apps beachten!
  • Anweisungen von Behörden befolgen!
  • Notrufleitungen 112 und 110 nicht blockieren!
  • Nicht telefonieren, um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden! 
  • Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr oder Polizei!
  • Verständigen Sie Nachbarn und ausländische Mitbürger

Entwarnung

Entwarnungssignal - Ende der Gefahr, Aufhebung der vorausgegangenen Warnung.

Signalton

1 Minute Heulton - gleichbleibender Dauerton

Signaltonwelle - Entwarnung
Was ist zu tun?
  • Die vorher ausgelösten Alarme werden hierdurch wieder aufgehoben.

Die folgenden Signale sind heutzutage nicht mehr von Bedeutung, der Vollständigkeit halber führen wir sie jedoch mit auf!

Diese Signale galten vor dem Ende des Kalten Krieges für den Verteidigungsfall.

Warnung der Bevölkerung (Luftalarm)

Verteidigungsfall > Warnung der Bevölkerung vor feindlichen Luftangriffen.

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellender Dauerton

Signaltonwelle - Warnung vor Gefahren
Was ist zu tun?
  • Ruhe bewahren!
  • Sofort den nächsten öffentlichen Schutzraum aufsuchen!
  • Radio oder Fernseher einschalten und die Anweisungen befolgen!
  • Bleiben Sie auf keinen Fall im Freien - auch nicht in einem Fahrzeug!
  • Verlassen Sie den Keller oder den Schutzraum erst wieder bei Entwarnung!

Verwendung - ABC-Alarm

Verteidigungsfall > Warnung der Bevölkerung vor feindlichen Angriffen mit atomaren, biologischen und chemischen Waffen.

Signalton

1 Minute Heulton - auf- und abschwellend, zweimal unterbrochen - 30 Sekunden Pause

Signaltonwelle - ABC-Alarm
Was ist zu tun?
  • Ruhe bewahren!
  • Sofort den nächsten öffentlichen Schutzraum aufsuchen!
  • Fenster und Türen schließen!
  • Klimaanlage und Lüftung ausschalten!
  • Radio oder Fernseher einschalten und die Anweisungen befolgen!
  • Bleiben Sie auf keinen Fall im Freien - auch nicht in einem Fahrzeug!
  • Verlassen Sie den Keller oder den Schutzraum erst wieder bei Entwarnung!

 

Videos

 

 

 

Mitglied werden

 

Letzte Einsätze

BSD - Grundabsicherung
20.11.2025 um 15:37 Uhr
Marburg, Lintzingsweg
weiterlesen
F 2 Y - Zimmerbrand
19.11.2025 um 14:52 Uhr
Marburg, Am Richtsberg
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!