In Marburg gibt es in allen Stadtteilen sowie der Kernstadt nur elektronische Sirenen. Die 22 elektronischen Sirenen dienen hauptsächlich zum Bevölkerungsschutz, um die Bevölkerung z. B. bei Großschadenslagen oder Umweltkatastrophen warnen zu können.
Um im Ernstfall eine Alarmierung zu ermöglichen, findet eine monatlicher Probealarm statt. Hierbei werden die digitalen Tetra-Pager aller Feuerwehrangehörigen und elektronische Sirenen getestet. Der Probealarm findet in Marburg an jedem ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr statt. Hierbei läuft die Sirene jedoch nur 12 sec. und mit einer zeitlichen Verzögerung findet noch eine Testdurchsage statt. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für den Probealarm, aber er dient auch zu Ihrer Sicherheit!
Die meisten werden das Heulen einer Sirene schon mal gehört haben und sind vermutlich der Meinung, dass dieses nur für die Feuerwehr gedacht ist, doch dies stimmt nicht ganz. Die Sirenen haben zwei Aufgaben, zum einen für die Alarmierung von Feuerwehren, aber auch zur Warnung vor Gefahren der Bevölkerung!
In den letzten Jahrzenten ist man immer mehr zu einer „stillen Alarmierung“ der Feuerwehren über Funkalarmempfänger (analoge Technik) bzw. Tetra Pager (digitale Technik) übergegangen. Mancherorts werden die Sirenen jedoch noch für die Alarmierung der Feuerwehr verwendet. Bis zum Ende des Kalten Krieges gab es ein flächendeckendes Sirenennetz, diese wurden jedoch immer mehr zurückgebaut und fanden dann meist nur noch Verwendung für die Alarmierung der Feuerwehr.
Zur Warnung der Bevölkerung gewinnen die Sirenen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Die Sirenen werden nach und nach von analoger auf digitale Technik umgestellt und das Sirenennetz weiter ausgebaut, um die Zivilbevölkerung bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall darüber warnen zu können.
Nun wissen wir, dass die Sirenen mehrere Aufgaben haben und somit auch verschiedene Signaltöne verwenden. Doch wie erkennt man den Unterschied der Signaltöne, was ist die Bedeutung und wie muss ich mich verhalten, wenn die Sirene heult? Im Überblick zeigen wir daher die verschieden Sirenentöne mit ihrer Bedeutung und Verhaltensregeln auf. Die drei Sirenentöne sollte jeder Mitbürger*in kennen, um sich beim Sirenenheulen auch richtig zu verhalten, denn es könnte Ihr Leben davon abhängen!
Die hier dargestellten Hörbeispiele der Sirenentöne stammen von einer mechanischen Motorsirene Typ E57.