Organigramm
Die Feuerwehr der Universitätsstadt Marburg ist als öffentliche Feuerwehr eine städtische Einrichtung. Sie trägt in ihrer Gesamtheit den Namen Freiwillige Feuerwehr Marburg.
Die Freiwillige Feuerwehr Marburg ist einer der größten Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. In den 16 Stadtteilfeuerwehren der Universitätsstadt Marburg stehen ca. 500 Frauen und Männer jeden Tag rund um die Uhr ehrenamtlich bereit, um für unsere Mitbürgerinnen / Mitbürger in Notsituationen die bestmögliche Hilfe leisten zu können. Hierbei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden von den Mitarbeitern des Fachdienst Brandschutz Montag bis Freitag von 6:00-18:00 Uhr unterstützt.
Als oberster Dienstherr der Feuerwehr ist der Marburger Oberbürgermeister für den Brandschutz und Einhaltung des Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG § 3) in der Universitätsstadt Marburg verantwortlich. Der Fachbereich Brandschutz wird in Marburg vom Bürgermeister & Brandschutzdezernent geleitet.
Die Feuerwehr Marburg mit ihren 16 Stadtteilfeuerwehren und den hauptamtlichen Kräften des Fachdienst Brandschutz werden von der Leitung der Feuerwehr Marburg und Stellvertreter geleitet.
Aus einer Pflichtfeuerwehr wurde 1926 die Freiwillige Feuerwehr Cappel. Unserer Feuerwehr entwickelte sich stets weiter, was in unserer Chronik nachzulesen ist.
Einen Überblick über die aktuelle Struktur und deren Führungskräfte sind in diesem Beitrag aufgeführt.

Stand
17. Januar 2025
Die Amtszeit der Feuerwehrausschussmitglieder sowie der Vorstandmitglieder beträgt 5 Jahre!
Die Führunsgkräfte und der Feuerwehrausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Cappel wurden am 12. Dezember 2024 neu gewählt. Der Vorstand vom Förderverein Freiwillige Feuerwehr 1926 Cappel e. V. wird an der kommenden Mitgliederversammlung am 17. Januar 2025 neu gewählt. Die Wahlen werden getrennt voneinander durchgeführt, um die Wahlen an der Jahereshauptversammlung zu entlasten!