Waldbrandzug
Die Universitätsstadt Marburg bereitet sich in der Gefahrenabwehr auf Extremereignisse in verschiedenen Bereichen vor. Darunter auch auf Wald- und Vegetationsbrände die, mitunter der klimatischen Entwicklung und Veränderungen, spürbar zugenommen haben.
Hessen ist damit eines der waldreichsten Bundesländer in Deutschland. Es umfasst eine Waldfläche von 898.000 Hektar, was 42 % der Landesfläche entspricht.
Die Universitätsstadt Marburg hat eine Fläche von 12.393 ha (123,93 qkm). Die größten Flächen bestehen aus nicht bebauten Flächen mit 41,7 % Waldflächen und 33,5 % landwirtschaftlichen Flächen.
Das größte Waldgebiet erstreckt sich von Ronhausen (173 m über NN) über die Lahnberge (350 m über NN) bis zu den Gemarkungsgrenzen nach Cölbe und Kirchhain. Die Fläche wird nur durch Kreis- und Landstraßen in Bereiche getrennt. In diesem Bereich liegen die sensiblen Bauten der Universität, Universitätsklinikum, Rehaklinik und weitere kritische Infrastrukturen.
Das zweitgrößte Waldgebiet liegt im Bereich Nord/West von Wehrda bis Dagobertshausen und auch, dieses Gebiet ist ebenfalls durch Kreis- und Landstraßen getrennt. Hier befindet sich der Industriepark "Behringwerke", beide Werksteile befinden sich in bzw. an den Waldflächen und werden durch die zuständige Werkfeuerwehr geschützt.
Der bebaute Wohnraum aller Wohngebiete grenzt an Waldflächen, da bei liegt das Wohngebiet in den meisten Fällen unterhalb des Waldes und hat durch seine Lage einen natürlichen Schutz vor der Brandeinwirkung.
Um frühzeitig und mit den richtigen Einsatzmitteln und Fahrzeugen reagieren zu können, wurde ein Waldbrandzug aufgestellt, der mit den Kompetenzen Führung, Erkundung, Wassertransport sowie Mannschaft und Gerät ausgestattet ist. Der Waldbrandzug hat eine Stärke von 25 Einsatzkräften, die für die Aufgaben zusätzlich geschult und ausgebildet sind. Der Waldbrandzug der Freiwilligen Feuerwehr Marburg setzt sich aus Mitgliedern mehreren Stadtteilfeuerwehren zusammen
Der Einsatzbereich ist das gesamte Stadtgebiet Marburg. Der Waldbrandzug wird neben der zuständigen Einheit bei dem Einsatzstichwort F WALD 2 (Waldbrand) mitalarmiert oder bei Bedarf durch die Einsatzleitung angefordert. Da er aus verschiedenen Einheiten gestellt wird und ein zeitgleiches Ausrücken nicht möglich ist, müssen sich die ausrückenden Fahrzeuge über Funk bei der FEZ melden und einen Fahrzeughaltepunk bzw. Sammelpunk erfragen.
Unterstützt wird der Waldbrandzug vom Einsatzleiterdienst Fachdienst Brandschutz sowie der Drohnengruppe (Feuerwehr Marburg-Michelbach & Feuerwehr Marburg-Moischt).
Fahrzeuge Waldbrandzug Feuerwehr Marburg
Florian MR 5/11-1 Einsatzleitwagen (ELW 1)
Florian MR 5/40-1 Staffellöschfahrzeug Vegationsbrandbekämpfung (StLF 20-V)
Florian MR 5/65-1 Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollbehälter Schlauch
Florian MR 14/19-1 Mannschaftstransportwagen (MTW)
Florian MR 14/43-1 Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10)
Florian MR 1/66-1 Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollbehälter Löschwasser
Florian MR 1/64-1 Gerätewagen Nachschub (GW-N) mit Rollwagen Waldbrandmaterial