Baustellentagebuch

In der hessischen Legislaturperiode 2013-2018 zwischen der CDU und Grüne wurde im Koalitionsvertrag (S. 50/51) am 23. Dezember 2013 festgeschrieben:

Logo Bundesland Hessen
Altbau Jugendfeuerwehrausbildungszentrum Marburg-Cappel
Altbau Feuerwehrgerätehaus und Jugendfeuerwehrausbildungszentrum

Es löste ein großes Entsetzen bei allen Betroffenen in unserem Landkreis Marburg-Biedenkopf aus, als wir erfuhren, dass sich einige Städte um das neue Jugendfeuerwehrausbildungszentrum beworben hatten und man in Erwägung zog den Standort Marburg-Cappel zu verlassen.

Die Feuerwehr Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie alle führenden Politiker unseres Landkreises zogen an einem Strang und sendeten klare Signale nach Wiesbaden, um zu zeigen, dass wir uns dies nach 40 Jahren Jugendfeuerwehrausbildungszentrum in Marburg nicht so einfach gefallen lassen.

Am 05. April 2014 kam die erlösende Nachricht im Rahmen einer Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen vom hessischen Innenminister Peter Beuth:

Baufläche

Dies hat natürlich Auswirkungen auf die im Jahre 1971 erbaute Feuerwache Marburg-Cappel. Auch unsere Feuerwache ist in die Jahre gekommen und hätte saniert werden müssen. Im Zuge des Neubaus des Jugendfeuerwehrausbildungszentrums bekommen nun auch wir eine komplett neue Feuerwache. Auf der vorhandenen ca. 6.800 m² Fläche entsteht das neue Jugendfeuerwehrausbildungszentrum, das neue Feuerwehrhaus der Feuerwehr Marburg-Cappel und ein Ausbildungszentrum der Feuerwehr Marburg für alle Stadtteilfeuerwehren.

Zuerst war es geplant alle Gebäudeteile auf einmal abzureißen und an gleicher Stelle (Bild Baufläche alt) neu zu bauen. Dies hätte bedeutet, dass die Feuerwehr Marburg-Cappel für den Zeitraum des Neubaus in eine Interimswache umziehen muss und das Jugendfeuerwehrausbildungszentrum seine Lehrgänge nach Kassel an die HLFS verlegt.

Das Land Hessen hatte jedoch beschlossen am 22. Juni 2017 das neue Jugendfeuerwehrausbildungszentrum nicht am bisherigen Standort neu zu bauen. Es wurden die Holzhäuser des ehemaligen Flüchtlingserstaufnahmelagers genutzt, die auf dem Gelände des früheren Sportplatzes (Bild Baufläche neu) errichtet worden waren.

Die Stadt Marburg hatte ebenfalls beschlossen den Neubau vom Feuerwehrhaus Marburg-Cappel auf dem gleichen Gelände neben das JFAZ zu bauen.

Baufläche alt - © Google Maps
Baufläche alt
Baufläche neu - © Google Maps
Baufläche neu
Ansicht Vogelperspektive
Visualisierung Neubau

Chronik

Wie alles mit unserem Neubau begann haben wir in den folgenden Beiträgen chronologisch aufgeführt.

Baustellentagebuch 2025

 

04. Januar 2025

Am heutigen Abend kam es zu technischen Störungen in der Toranlage, sodass das Ausrücken zu einem Einsatz wesentlich erschwert wurde. So wurde weder das Alarmtor noch das Hoftor angesteuert und mussten von Hand geöffnet werden. Hier kam es zu einer erheblichen Verzögerung.

Im Nachgang wurden die Beteiligten Fachdienste und Verantwortlichen, aufgrund der mangelhaften Technik und nicht hinnehmbaren Zustände, durch den Wehrführer informiert und zur sofortigen Behebung der Mängel aufgefordert. Es war leider nicht das erste Mal, dass die Toranlage unzuverlässig arbeitet und die Tätigkeiten der ehrenamtlichen Einsatzkräfte behinderte. Aufgrund der Fehlfunktionen der Toranlagen wurde festgelegt die Tore bis auf weiteres offen stehen zu lassen, bis diese fehlerfrei funktioniert und durch alle beteiligten Fachfirmen überprüft wurde.

 

 

08. Januar 2025

Aufgrund des Ausfalls der Torsteuerung kam es zu Begutachtung durch Bernd Hormel (Hochbauamt Marburg), Waldemar Deuchert & Werner Arnold (EWT Ingenieure GmbH), Vertreter der mit zuständigen Firma Balzer sowie unsere Kameraden Alexander Pfingst und Tobias Büttner. Wir erklärten welche Probleme es aktuell mit den Toranlagen gibt. Es wurden Ideen zur Verbesserung gefunden und festgelegt, dass es ein großes Treffen mit allen Beteiligten bei einem Vororttermin zeitnah geben muss.

 

 

15. Januar 2025

Es begann mit einer digitalen Baubesprechung mit Vertretern vom Hochbauamt Marburg, EWT Ingenieure GmbH, Architektenbüro Schmidt & Strack, Fachdienst Brandschutz, diverse Fachfirmen und unseren Kameraden Dominik Wagner sowie Jan-Lennart-Büttner. Hier war der Themenschwerpunkt die nicht richtig funktionierenden Tor- und Schrankenanlage. Um diesem Problem in den Griff zu bekommen wurde ein zeitnahes Treffen mit allen beteiligten Firmen vor Ort festgelegt.

Seit der Fertigstellung der Toranlagen berichteten wir über Probleme und forderten seit vier Monaten ein großes Treffen, welches nun endlich geplant wird. Wie so häufig muss jedoch meist erst etwas passieren, bevor etwas gehandelt wird, so wie in unserem Fall, dass wir zum Einsatz verspätet ausrückten, da die Toranlagen nicht funktionierten. Bei der Baubesprechung konnten aber auch andere wichtige Baumängel und fehlende Arbeiten erörtert werden, für die man Lösungsansätze fand.

Im Anschluss ging man mit allen beteiligten Firmen dem fehlenden Gefälle in den Duschen auf den Grund. Hierzu wurde der Boden in der Herren-Dusche im Ausbildungszentrum aufgestemmt. Es konnte wie bereits vermutet festgestellt werden, dass die Duschwanne und Ausgleichsmasse nicht ordnungsgemäß verbaut wurden. Die verantwortlichen Fachfirmen müssen nun den Unterbau aller Duschen auf eigene Kosten nacharbeiten. 

Fußbodenöffnung Duschen   Fußbodenöffnung Duschen

 

 

16. Januar 2025

Es kam zu einem Treffen und Ortstermin mit Carmen Werner & Marc-Phillip Preis (Fachdienst Brandschutz), Marc Prause (Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte Feuerwehr Marburg), Hendrik Schmidt (Hochbauamt Marburg) und unseren Kameraden Dominik Wagner, Jan-Lennart Büttner und Tobias Büttner.

Bei einer Begehung des Neubaus begutachteten wir die noch offenen größeren Mängel und besprachen deren Lösungsmöglichkeiten. Erst eine Woche zuvor wurden die Toranlagen durch das Hochbauamt und die zuständige Baufirma begutachtet und keine größeren Fehler festgestellt. Doch bei der heutigen Begehung konnten wir vorführen, dass die Tore mal wieder nicht richtig funktionieren und es einen dringenden Handlungsbedarf gibt. Nicht, dass wir dies schon seit Monaten immer wieder beanstandet haben. Unser Gespräch war sehr konstruktiv und wir hatten den Eindruck endlich mal verstanden zu werden.

 

 

29. Januar 2025

Ein Teil der ausführenden Firmen trafen sich, um sich die andauernden Probleme der Technik anzuschauen und eine einvernehmliche und funktionsfähige Lösung zu finden. An diesem Termin kamen zusammen: Nils Rose (Architektenbüro Schmidt & Strack), Waldemar Deuchert (EWT Ingenieure GmbH), Bernd Hormel & Steffen Franz (Hochbauamt Marburg), Christoph Felgenhauer (Fachdienst Brandschutz), Vertreter der Firmen Gringel GmbH, Hild-Moser Tore + Service GmbH, Balzer, Spie Lück GmbH und unser Kamerad Jan-Lennart Büttner.

Es wurden die noch ausstehenden Arbeiten erörtert und festgelegt welche Firma sich um was kümmern muss. Es wurde ein neuer Termin am 26. Februar 2025 vereinbart, bis zu dem alle Punkte abgearbeitet sein sollen und sich dann nochmal alle beteiligten Firmen treffen, um eine Abnahme der Toranlage durchzuführen.

 

 

Januar 2025

An der Außentreppe, die zu den Räumen von Brandangriffsübungen führt und an der Stirnseite der Fahrzeughalle wurden Rankhilfen installiert. Die Kletterpflanzen "Kletterhortensien" haben nun die Möglichkeit sich zu entfalten und in die Höhe zu wachsen. Da diese Pflanzen aber max. 50 cm im Jahr wachsen wird es ein paar Jahre dauern, bis sie oben angekommen sind und die ganze Fläche für sich eingenommen haben. 

Montage Rankhilfe für Kletterpflanzen   Montage Rankhilfe für Kletterpflanzen

 

 

26. Februar 2025

Eigentlich sollten sich heute alle Beteiligten treffen, um eine die Tor- & Schrankenanlage ausgiebig zu testen. Doch wurde der Termin verschoben, da bisher nicht alle Firmen ihre Arbeiten abgeschlossen haben, obwohl dies so vereinbart war. Als neuer Termin wurde der 12. März 2025 festgelegt, in der Hoffnung, dass bis dahin alle Arbeiten abgeschlossen sind. 

Festlegung Örtlichkeit neue Schlupftüre

 

 

Februar 2025

Nachdem das Fundament für die Stahlkonstruktion der Werbewand gegossen war, konnten die Stahlträger fertig befestigt werden. Es folgte die Montage der Werbewand mit, die mit LED-Technik die Werbebanner von hinten beleuchten wird. Die Gestaltung der Werbebanner wird unsere Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, die dann im Anschluss von der Firma Babis Werbung gedruckt werden.

Montage Werbewand   Montage Werbewand

 

Wir haben bereits über die Problematik der Duschanlagen berichtet bei denen das Gefälle nicht wie gewünscht umgesetzt wurde. Nachdem mit allen Beteiligten gesprochen wurde konnte eine Lösung gefunden werden. Bei allen Duschen wird nun der Fußboden nochmal geöffnet und die Unterkonstruktion komplett neu aufgebaut, um das geforderte Gefälle für den Wasserablauf zu erreichen. Hierzu wird mit den Duschen im Ausbildungszentrum begonnen, da bereits im April 2025 der Lehrgangsbetrieb der Feuerwehr Marburg dort beginnen soll. Im Anschluss werden dann unsere Duschanlagen saniert. Während der Bauphase können wir dann die neu sanierten Duschen im Ausbildungszentrum nutzten.

Vorbereitung Duschsanierung   Fußbodenöffnung Duschen

  

Da der hohe Zaun hinter der offenen Fahrzeughalle der Windlast nicht standhält müssen zusätzliche Befestigungsmaßnahmen der Zaunpfosten durchgeführt werden. Hierzu musste die offene Fahrzeughalle wieder leergeräumt und das Hochregal wieder demontiert werden, um den Baufirmen genügend Platz zu verschaffen. Es wurden neu Stahlträger eingezogen die dann mit den Zaunpfosten mit der offen Fahrzeughalle verbunden wurden, um dem Zaun mehr Stabilität zu geben. Zum Abschluss wurde das Hochregal wieder aufgebaut und befestigt.

Montage Stahlträger   Montage Stahlträger

 

Befestigung Stahlträger   Montage Hochregal

 

 

29. März 2025

Nach jahrelanger guter Zusammenarbeit bei der Planung und Bau des Neubaus geht nun unser stellv. Leiter der Feuerwehr Marburg Herr Andreas Brauer in seinen wohlverdienten Ruhestand. Als Anerkennung für seine Arbeit wurde er an seinem letzten Arbeitstag von seinen Kollegen vom Fachdienst Brandschutz zuhause abgeholt. Auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz kam er an mehreren Feuerwehrgerätehäusern vorbei und wurde dort gebührend mit Wasserfontänen verabschiedet. DANKE Andreas, Du bist bei uns ein immer gern gesehener Gast!

Verabschiedung Andreas Brauer

 

Um den Neubau unserer Cappeler Feuerwache zu begleiten, wurde die Arbeitsgruppe "Neubau Feuerwehrhaus" am 24. Juli 2014 gegründet und vom Kamerad Tobias Büttner geleitet. Im Laufe der Zeit kamen weitere Mitglieder aufgrund ihrer Führungsfunktion oder Fachkenntnissen zur Arbeitsgruppe hinzu, bzw. verließen diese. Sie setzte sich aus den Führungskräften der Einsatzabteilung (Wehrführung & Gruppenführer), Vertretern der einzelnen Abteilungen (Kinder- & Jugendfeuerwehr), den Vereinsvorsitzenden und weiteren engagierten Kameraden/-innen zusammen. Somit waren alle Interessen in der Arbeitsgruppe vertreten.

Ein großer Vorteil war, dass wir viel berufliches Fachwissen mit einbringen konnten, was den Architekten die Arbeit erleichterte, und die Qualität des Neubaus steigerte. Des Weiteren haben einige Kameraden bereits berufliche Erfahrungen mit neuen Gebäuden sammeln können, die wir mit in unseren Neubau mit einbrachten. Bei Treffen der Arbeitsgruppe wurden Baupläne besprochen, Änderungswünsche erarbeitet und den Architekten zugearbeitet. Gemeinsam mit den Architekten, Ingenieuren, Leitung und dem Fachgebietsleiter "Sicherheit im Feuerwehrhaus“ der Feuerwehr Marburg fanden Treffen statt, um den Neubau voranzutreiben.

Der Neubau wurde am 30. August 2024 durch uns in Betrieb genommen. Es sind jedoch noch nicht alle Baumaßnahmen abgeschlossen und einige Mängelbeseitigungen beschäftigen uns noch eine Weile. Da die Arbeit für unsere Arbeitsgruppe "Neues Feuerwehrhaus" immer weniger wurde haben wir beschlossen diese zum 29. März 2025 aufzulösen. Die noch laufenden Arbeiten werden weiterhin durch unseren Kameraden Tobias Büttner koordiniert und wird hierbei durch die Wehrführung Dominik Wagner & Jan-Lennart Büttner unterstützt. Sie bilden weiterhin die Schnittstelle zu allen beim Bau Verantwortlichen und stehen mit ihnen in engen Kontakt.

 

Wir freuen uns, dass die Arbeitsgruppe so erfolgreich zusammengearbeitet hat und den Neubau durch ihr Fachwissen mit entwickeln konnte!

Bis zur Auflösung unserer Arbeitsgruppe gehörten folgende Feuerwehrkameraden-/innen:

Tobias Büttner (Leitung Arbeitsgruppe), Dominik Wagner & Jan-Lennart Büttner (Wehrführung), Anika Bingel (Kinderfeuerwehr), Kathrin Kuske (Jugendfeuerwehr), Christian Kuske (ehemaliger Jugendsprecher), Henrik Achenbach, Fabian Happel, Björn Hofmann, Martin Hartung, Carsten Jöstingmeier, Andreas Meige, Alexander Pfingst, Jörg Scheidenmann (Gruppenführer Einsatzabteilung), Armin Kühn (Ehren- & Altersabteilung), Stefanie Wenz & Björn Weise (Vereinsvorstand) und Andreas Lübke (ehemaliger Kassenwart).

Arbeitsgruppe

 

 

März 2025

Nachdem die Zaunpfosten mit der Konstruktion der offenen Fahrzeughalle verwunden, wurde konnten die letzten Zaunelemente nun an den Zaunposten befestigt werden. Im Anschluss räumten wir das Schwerlastregal wieder strukturiert ein. Die Baumaßnamen für die E-Ladesäulen auf unserem Besucherparkplatzt haben begonnen. Die Hecken wurden gestutzt, die Stromleitungen im Boden verlegt und Schutzpfosten aufgestellt.

Befestigung Zaunelemente   Fertigstellung Befestigung Zaunelemente

 

Einräumen Schwerlastregal   Baumaßnahme E-Ladesäulen

 

  

Die Problematik mit der defekten Torsteuerung zieht sich immer länger. Mit allen Firmen wurden, die noch ausstehen Arbeiten besprochen und ein abschließender 1:1 Test der Alarmsteuerung auf den 12. März 2025 vereinbart. Der Termin konnte jedoch durch die Firmen nicht gehalten werden und so wurde der Termin auf den 19. März 2025 verschoben. Wie wir es schon befürchtet hatten, waren auch diesmal die Firmen nicht in der Lage alle Arbeiten bis zum gesetzten Termin zu abzuarbeiten, weshalb der Termin vom 1:1 Test der Alarmsteuerung nochmals auf den 09. April 2025 verschoben wurde musste.  

 

Die Sanierung der Duschen im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Marburg sind abgeschlossen und können pünktlich zum Beginn vom Lehrgangsbetrieb genutzt werden.

Sanierung Duschen Ausbildungszentrum   Sanierung Duschen Ausbildungszentrum

 

 

Nun beginnen die gleichen Arbeiten an unseren Duschen. Bis diese fertig saniert sind können wir für die Übergangszeit die Duschen im Ausbildungszentrum nutzten.

Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel   Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel

 

Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel   Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel

 

Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel   Sanierung Duschen Feuerwehr Marburg-Cappel

 

 

  

Die Berichterstattung vom vorherigen Monat ist in noch Bearbeitung und wird demnächst veröffentlicht. Wir bitten daher noch um ein wenig Geduld!

 

 

Weitere Bilder vom Neubau finden Sie hier im Baustellentagebuch im Tab Bilder!

In der Bildergallerie lassen sich die Bilder durch anklicken auch vergrößert anschauen, was hier im Beitrag leider nicht möglich ist!

Die Arbeitsgruppe "Neue Feuerwache" der Cappeler Feuerwehr steht in engem Kontakt mit ihren zuständigen Ansprechpartnern. Die Baupläne werden immer wieder gemeinschaftlich angepasst und weiterentwickelt. Die aktuellen Termine für unseren Neubau sind in diesem Beitrag im Tab "Termine" aufgeführt!

 

Architekt

 

 

Wir halten Sie hier stets auf dem aktuellen Stand wie es mit der Baustelle weitergeht!

Schubkarre   Baustelle

 

Weiterführende Links

 

Mitglied werden

 

Letzte Einsätze

F BMA - Brandmeldeanlage
17.04.2025 um 00:39 Uhr
Marburg, Frauenbergstr.
weiterlesen
F Wald 2 - Waldbrand
14.04.2025 um 14:21 Uhr
Marburg, L 3089 Richtung Ronhausen
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!