Bürgerinformationen

Brandgefahren im Haushalt? Wer denkt schon so wirklich darüber nach!

Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Bürgerinformationen aufmerksam durch, damit Sie die Gefahrenschwerpunkte in Ihrem Haushalt kennenlernen können. Die Sicherheitstipps informieren über die Möglichkeit zur Verhütung von Gefahren, die im alltäglichen Leben vorkommen können, und wie Sie geeignete Gegenmaßnahmen treffen können.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Sicherheit ist unser Ziel!

Beachten Sie daher bitte unsere Sicherheitstipps!

Clipart @ Feurian

Kamin & Kaminöfen

Damit der gemütliche Abend nicht zur Gefahr wird!

 

Wer schätzt sie nicht, die gemütliche Plauderrunde, noch dazu, wenn im offenen Kamin ein flackerndes Feuer brennt?

Doch wehe, wenn das Feuer den offenen Kamin verlässt und sich an brennbaren Gegenständen gütlich tut! Dann ist der Schritt zum Chaos nicht mehr weit.

Oft genügt hier schon eine kleine Unachtsamkeit. Vielfach sind es gravierende Baumängel, die meistens dann entstehen, wenn solche offenen Feuerstätten nicht vom Fachmann und dann häufig nachträglich in ungenügend brandsicherer Umgebung errichtet werden.

Die von harzreichen Holzscheiten (Holz von Nadelbäumen) abspritzende Glut kann gut bis zu 1 m weit entfernt vom Kamin auf den Fußboden fallen. Brennbare Fußbodenbeläge erleiden tiefe Senglöcher oder geraten in Brand. Brennbare Wand- und Deckenteile, an die der Kamin angebaut wird oder durch die Rauchkanäle geführt werden, können mitunter erst längere Zeit nach dem Einbau der Feuerstätte in Brand geraten.

Der Einbau einer Feuerstätte ist immer eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme!

Kamin1

 

Sicherheitstipps

  • Vor dem Erwerb eines Kamins oder Ofens lassen Sie sich durch einen Fachmann oder Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger beraten.
  • Achten Sie besonders beim Bau eines offenen Kamins darauf, dass keine Holzteile in den Feuerraum und in die Rauchabzüge hineinragen.
  • Achten Sie auf herausfallende Funken oder abspritzende Glutteile (bei harzreichem Holz z. B. bei Nadelholz als Brennmaterial besonders stark).
  • 50 cm vor dem Kamin muss eine Bodenplatte aus feuerbeständigem Material (Fliesen oder Stahl) verlegt sein. Diese Bodenplatte muss seitlich mind. 30 cm über die Öffnung des Kamins hinausragen.
  • Durch die Strahlungswärme können ungeschützte Bauteile und Möbel aus brennbarem Material in Brand geraten. Um eine Brandgefahr auszuschließen, muss ein Sicherheitsabstand brennbarer Teile, wie Teppiche, Vorhänge, Mobiliar etc., vom Kamin von mind. 80 cm eingehalten werden.
  • Beim Anzünden sollte der Kamin mit feinem Anzündholz langsam aufgeheizt und anschließend kontinuierlich befeuert werden.
  • Abgas- und Ofenrohre müssen genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Tapeten, Türrahmen, Holzverkleidungen etc. haben.
  • Hängen Sie keine Wäsche zum Trocknen dicht neben oder über den Ofen und lagern Sie keine brennbaren Gegenstände neben einem Ofen oder Kamin.
  • Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz dürfen in häuslichen Feuerstätten nur raucharme Brennstoffe und naturbelassenes trockenes Holz (in Stücken oder Scheiten) verbrannt werden. Auf keinen Fall darf Holz verbrannt werden, das lackiert oder chemisch behandelt wurde. Auch Span- und Tischlerplatten gehören wegen der Bindemittel und Leimbestandteile nicht in den Kamin.
  • Lagern Sie Brennmaterialvorräte nicht zu nahe am Ofen.
  • Wer Abfall, Karton, Kunststoff oder Papier im Kamin oder Ofen verbrennt, erweist nicht nur der Umwelt keinen guten Dienst, er riskiert auch einen gefährlichen Kaminbrand.
  • Auch wenn das Feuer längst erloschen ist, die Asche glüht noch lange weiter und darf nur in einem feuerfesten Behälter entsorgt werden.
  • Das Kaminfeuer befindet sich oftmals in Augenhöhe von Kindern. Deshalb sind sie besonders gut zu beaufsichtigen.
  • Lassen Sie Kamine und Kaminöfen regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
  • Einen Kaminbrand niemals mit Wasser löschen, verwenden Sie ausschließlich einen Pulverfeuerlöscher. Verständigen Sie sofort die Feuerwehr und Ihren Bezirksschornsteinfeger.
  • Lassen sie einen offenen Kamin niemals für längere Zeit unbeaufsichtigt, denn es könnte Glut herausspritzen.
  • Ein Funkenschutzgitter vor der Kaminöffnung ist empfehlenswert und bietet zusätzlichen Schutz.

 

 

Kaminbrand

Wenn das Feuer im Kamin zur Gefahr wird!

 

Immer mehr Haushalte heizen ihre Häuser und Wohnungen wieder mit festen Brennstoffen. Dadurch kommt es immer öfter zu sogenannten Schornsteinbränden.

 

 

Schornsteinbrand?

Ein Schornstein kann eigentlich nicht brennen. Was in einem Schornstein brennt sind überwiegend Rußablagerungen an den Wänden des Kamins. Dabei bildet sich der sogenannte Glanzruß, der, wenn er brennt, eine Temperatur von bis zu 1.400 °C erreichen kann. Dabei besteht für das ganze Gebäude eine erhöhte Brandgefahr.

Kaminbrand1   Kaminbrand2   Kaminbrand3

 

 

Sicherheitstipps

Was begünstigt einen Kaminbrand?

  • Verbrennen von langflammigem Brennstoff wie z. B. Nadelhölzer, wobei Funken oder sogar Flammen bis in das Rauchrohr und den Kamin getragen werden und den Rußbelag entzünden können.
  • Verbrennen von feuchtem oder lackiertem Holz
  • Verbrennen von Müll
  • Verbrennen mit zu wenig Sauerstoff
  • Stark windiges Wetter erhöht die Zuggeschwindigkeit im Kamin
  • Beim Nachheizen bleibt die Zugluftöffnung zu lange geöffnet, wodurch die Abgastemperatur stark ansteigt
  • Bauliche Mängel des Kamins

 

Verhalten bei einem Kaminbrand

  • Ruhe bewahren!
  • Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 verständigen!
  • Falls die Feuerstätte noch in Betrieb ist, sofort außer Betrieb nehmen!
  • Luftzuführungsöffnungen für den Kamin (Klappen, sonstige Luftzutritte) schließen!
  • Brennbare Gegenstände (Möbel) in der Nähe des Kamins entfernen oder abrücken!
  • Feuerlöscher, falls vorhanden, bereithalten!
  • Zuständigen Schornsteinfeger verständigen!
  • Feuerfeste Gefäße (Eimer etc.) bereitstellen und das Eintreffen Ihrer Feuerwehr abwarten! 

 

In keinem Fall versuchen, den Kamin mit Wasser zu löschen!

AchtungWenn das Wasser auf die heiße Schornsteinwand trifft kann es dabei schlagartig verdampfen. Bereits das Volumen von 1 Liter Wasser ergibt bei einer Temperatur von 100 °C = 1.701 Liter Wasserdampf. Da bei einem Brand die Schornsteinwand einige hundert Grad heiß ist, vergrößert sich natürlich auch das Volumen des Wasserdampfs dementsprechend.

Der geringe Querschnitt des Kamins kann den explosionsartig entstehenden Wasserdampf nicht schnell genug abführen, somit kann es zu einem Aufplatzen des Kamins kommen. Hierbei kommt es zu größeren Gebäudeschäden und es kann zu schweren Verletzungen kommen.

 

Vorbeugende Maßnahmen zu Verhinderung eines Kaminbrandes

  • Verwenden Sie nur trocken gelagertes Holz mit einer Restfeuchte von weniger als 20 %.
  • Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachmann warten.
  • Lassen Sie Ihren Kamin regelmäßig (mindestens einmal pro Jahr) vom Kaminkehrer säubern und inspizieren. Es besteht hier eine gesetzliche Kehrpflicht!
  • Montieren Sie Rauchmelder, um auch nachts rechtzeitig gewarnt zu werden.
  • Hallten Sie einen Feuerlöscher bereit, um Entstehungsbrände bekämpfen zu können. NIEMALS DEN KAMINBRAND DAMIT BEKÄMPFEN!
  • Lassen Sie den Feuerlöscher regelmäßig warten und informieren Sie sich über dessen Handhabung. 

 

 

Videos

 

 

 

Karneval

Helau, Alaaf und Nari Naro!

 

Wenn sich die Menschen in Deutschland Pappnasen und Narrenkappen aufsetzen, auf der Straße sich Wildfremde küssen und in einem Hagel von Konfetti und Bonbons „Alaaf" und „Helau" rufen, dann ist sie da: die "fünfte Jahreszeit“. Diese wird je nach Region auch Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend oder Fasteleer genannt. 

Für die Narren und Jecken in ganz Deutschland beginnt am 11. November um 11:11 Uhr die „fünfte Jahreszeit", die mit ihren Bräuchen bis zum Aschermittwoch ausgiebig gefeiert wird. Deutschlands Jecken starten durch und feiern ihre fünfte Jahreszeit. Gerade in den Wochen vor Rosenmontag, dem Höhepunkt aller Narren und Jecken, wird besonders viel gefeiert.

Narren und Jecken und solche, die es sein wollen, beherrschen dann mit oftmals närrischem Übermut das Leben in unserer Heimat.

Es reiht sich nun Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den „tollen Tagen“. In Gaststätten, Gemeinschaftshäusern, Stadthallen oder zu Hause im eigenen Partykeller gibt sich die Narrenzunft mit phantasievollen und leuchtenden Kostümen bei "Helau" ein Stelldichein. Wenn die Musik ertönt und sich die Polonäse in Gang setzt, dann werden die kleinen und großen Sorgen und Nöte des Alltags beiseitegeschoben.

Bei aller Ausgelassenheit sollte jedoch auch daran gedacht werden, dass gerade die "heiße Phase" des närrischen Treibens viele Gefahren in sich birgt. Für diejenigen, die für Massenveranstaltungen weniger übrig haben und es vorziehen, mit Freunden, Bekannten oder den "lieben" Nachbarn in den eigenen vier Wänden zu feiern, hier ein paar Sicherheitstipps: 

Karneval1

 

 

Sicherheitstipps

  • Achten Sie beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf schwer entflammbare Produkte. Sie erkennen diese am Aufdruck „B1“. Um Ihr Dekorationsmaterial nachträglich schwer brennbar zu machen, können Sie es mit einem handelsüblichen Flammschutzmittel imprägnieren.
  • Bringen Sie beim Schmücken Ihres Partyraumes Dekorationsmaterial nicht in unmittelbarer Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen heißen Gegenständen an. Durch Strahlungswärme oder Wärmestau kann zu leicht ein Brand entstehen. 
  • Seien Sie vorsichtig mit offenem Feuer in dekorierten Räumen, bringen Sie Kerzen und Lampions so an, dass sie vor dem närrischen Treiben sicher sind.
  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen, insbesondere nicht zu vorgerückter Stunde, wenn einige Gäste vielleicht nicht mehr ganz nüchtern sind. 
  • Schützen Sie sich selbst: Immer wieder kommt es zu schweren und manchmal auch tödlichen Unfällen, weil Faschingskostüme aus leicht brennbaren Stoffen aus einem Spaß heraus oder auch unabsichtlich angezündet werden. Tragen Sie daher keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material wie Papier, Kunststoff etc.
  • Stellen Sie Aschenbecher auf und leeren Sie deren Inhalt nur in Blecheimer.
  • Halten Sie Löschmittel bereit – Feuerlöscher oder Eimer mit Wasser.
  • Halten Sie auf jeden Fall die Fluchtwege frei.
  • Kennzeichnen Sie Notausgänge deutlich und stellen Sie diese nicht zu. Sie sind während der gesamten Veranstaltung geöffnet zu halten (nicht abschließen).
  • Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie die Rettungswege frei! Freie Rettungswege erleichtern die Arbeit der Einsatzkräfte!
  • Als Veranstalter sind Sie verpflichtet, Notausgänge und Zufahrten für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge freizuhalten!
  • Auch wenn es bei der Jagd nach „Kamelle“ und anderen Wurfwaren heiß hergeht – halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen.
  • Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen.
  • Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich beim Ablauf und der Absicherung von Karnevalsumzügen mit. Bitte unterstützen Sie diese Einsatzkräfte, indem Sie diese nicht bei ihrer Arbeit behindern. 
  • Es genügt oftmals nur ein wenig Aufmerksamkeit, um auch am Aschermittwoch noch schmunzelnd oder lauthals lachend auf die "tollen" Tage zurückblicken zu können.

 

 

Kerzen & Adventskranz

Alle Jahre wieder!

 

Die Tage werden kürzer und die Abende länger, es ist Kerzenzeit.

Durch Unachtsamkeit verursachen jedes Jahr unbeaufsichtigte Kerzen und Adventskränze Zimmer- und Wohnungsbrände, bei denen nicht nur erhebliche Sachschäden zu beklagen sind, sondern häufig auch Menschen verletzt werden.

Adventskranz2   Adventskranz

 

 

Sicherheitstipps

  • Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers die Kerzen löschen.
  • Nie über brennende Kerzen greifen oder sich darüber beugen.
  • Kerzen niemals in der Nähe von Heizkörpern, Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und anzünden.
  • Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.
  • Adventskranz oder Adventsgesteck immer auf feuerfeste Unterlagen stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden.
  • Keine trockenen Adventskränze mehr verwenden. Trockenes Grün durch frisches austauschen.
  • Stellen Sie für den Fall der Fälle ein Löschmittel (z. B. Löschdecke) griffbereit.

 

Da dieses Video vom brennenden Adventskranz aus Südtirol (Italien) stammt, ist zu beachten, dass in Deutschland die 112 als Notrufnummer zu wählen ist.

 

 

Videos

 

 

 

Mitglied werden

 

Letzte Einsätze

F BMA - Brandmeldeanlage
23.04.2025 um 20:49 Uhr
Marburg, Temmlerstraße
weiterlesen
F BMA - Brandmeldeanlage
17.04.2025 um 00:39 Uhr
Marburg, Frauenbergstr.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!