Einsatzbericht
Am 04.04.2025 um 03:25 Uhr wurde der erste Zug der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Mitte (FFMR) gemeinsam mit dem Einsatzleiterdienst in die Straße „An der Zahlbach“ alarmiert. Hier wurde ein Feuer auf einem Balkon gemeldet. Das Meldebild der Alarmierung konnte beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätig werden, jedoch stellte sich die Lage deutlich schlimmer dar als zuerst gemeldet.
Der Dachstuhl des betroffenen Mehrfamilienhauses stand beim Eintreffen der ersten Kräfte im Vollbrand, ebenso eine außen am Haus befindliche Balkonanlage. Die Fenster der Wohnungen im 2. und 3. Geschoss waren durch die Hitzeeinwirkung geplatzt und das Feuer hatte auf insgesamt vier Wohnungen übergegriffen.
Noch in der Ersterkundung wurde die Nachalarmierung des zweiten Zuges der FFMR-Mitte sowie der Drehleiter der FFMR-Cappel durchgeführt. Die Drehleiter des ersten Zuges begann umgehend mit einem Außenangriff über das Wenderohr, auf der Gebäuderückseite wurden mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung an der Fassade eingesetzt. Zeitgleich waren bis zu drei Trupps im Innenangriff, um die betroffenen Wohnungen abzusuchen und den Brand hier zu bekämpfen.
Da das Feuer bereits auf den Dachstuhl vom Nachbargebäude übergegriffen hatte war hier ebenfalls ein Trupp im Innenangriff tätig. Es gelang durch eine Riegelstellung auf dem Dachboden dieses Wohnhaus zu schützen.
Parallel dazu erfolgte eine Kontrolle aller Wohnungen auf Personen. Glücklicherweise hatten alle Bewohner der beiden betroffenen Häuser diese eigenständig verlassen können.
Die hinzu alarmierte Drohneneinheit der Freiwilligen Feuerwehr Marburg lieferte wertvolle Wärmebildaufnahmen, die ein gezieltes Ablöschen möglich machten.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde die FFMR-Cappel mit Vollalarm zur Einsatzstelle beordert. Es wurden weitere Atemschutzgeräteträger, sowie der AB-Betreuung benötigt.
Nach ca. zwei Stunden war das Feuer unter Kontrolle und es begannen aufwändige Nachlöscharbeiten, die bis in den Vormittag hinein andauerten. Gegen 10:00 Uhr waren die Löscharbeiten beendet und die Kräfte verließen die Einsatzstelle.
Insgesamt waren ca. 80 Feuerwehreinsatzkräfte, sowie Rettungsdienst, Polizei, Ordnungspolizei, Stadtwerke und Wohnbaugesellschaft vor Ort.
Bedanken möchten wir uns bei allen Einheiten für die gute Zusammenarbeit und bei den umliegenden Nachbarn, die uns unter anderem sanitäre Räume zur Verfügung stellten.
Den betroffenen Bewohnern wünschen wir viel Kraft für die kommende Zeit und dass der große Schreck durch das Feuer schnell überwunden wird.
Textquelle: Feuerwehr Marburg-Mitte