Die Grillsaison ist voll im Gange. Viele Gelegenheiten stehen noch bevor und damit auch so manche heikle Situation.
Aus dem Grillvergnügen kann sich schnell eine Gefahrensituation entwickeln. So kann es zu Unfällen mit verheerenden Folgen kommen, um dies zu vermeiden beachten Sie bitte unsere folgenden Sicherheitstipps...
Die Gefahren die dabei entstehen können!
„Kaum ist das Wetter schön, werden schon die ersten Grillunfälle gemeldet. In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 4.000 Grillunfällen durch die Verwendung von Brandbeschleunigern. Mehr als 400 dieser Unfälle enden mit schwersten Verbrennungen. Zu den Verletzten zählen oft Kinder, die in der Nähe des Grills spielen. Die Gefahr von Brandbeschleunigern wird häufig unterschätzt.
Um Schlimmeres zu verhindern, sollten Kinder beim Grillen nie unbeaufsichtigt sein und rechtzeitig über die Gefahren aufgeklärt werden. Erwachsene sollten mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie folgende Sicherheitstipps beachten:
![]() |
![]() |
Sicherheitstipps
- Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt an den Grill und klären Sie ihre Kinder rechtzeitig über die Gefahren auf.
- Feuerfesten Untergrund im Freien als Standort wählen und nur ein standsicheres Gerät verwenden.
- Bauen Sie keine Behelfskonstruktionen, sondern ebnen Sie im Bedarfsfall den Untergrund entsprechend.
- Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen rund um den Grillplatz: Am einfachsten, indem Sie den Grasboden ausheben, bis die Erde freiliegt.
- Grillen Sie in der Natur auf dafür ausgewiesenen Plätzen und nie im Wald.
- Holzkohle nur mit geeignetem handelsüblichem Grillanzünder (z. B. Grillanzünder, Trockenspiritus, Pasten etc.) in Brand setzen.
- Benutzen Sie auf keinen Fall Brandbeschleuniger wie Benzin, Brennspiritus oder hochprozentige Alkohole.
- Gießen Sie niemals flüssigen Grillanzünder aus einer Flasche auf die bereits glühende Holzkohle. Es kommt zu einer schlagartigen Verbrennung und es entsteht eine heftige Stichflamme. Dieses bedeutet Lebensgefahr, da es zu schweren Verbrennungen kommt.
- Ausreichenden Sicherheitsabstand von Feld, Wald und Flur sowie von brennbaren Stoffen einhalten.
- Bei starkem Wind und Funkenflug Feuer sofort löschen.
- Für alle Fälle Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher oder Löschdecke) bereitstellen.
- Die Glutreste sorgfältig ablöschen.
- Grillen Sie nie in einem geschlossenen Raum ohne Zu- und Abluft (Erstickungsgefahr).
- Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese mit viel Wasser, decken Sie Wunden möglichst keimfrei ab. Sofortige ärztliche Behandlung ist notwendig!
![]() |
![]() |
Videos