Einsatzberichte 2014
April
Nr. 35
Brandmeldeanlage
Marburg, Hans-Meerwein-Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 29.04.2014 um 13:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 34
Brandmeldeanlage
Marburg, Karlsbader Weg
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 29.04.2014 um 09:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 33
Brandmeldeanlage
Marburg, Marburger Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 29.04.2014 um 08:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 32
Hilfeleistung
Marburg, Weidenhäuser Straße
H 1 Y - Tragehilfe Rettungsdienst
Alarmierungszeit 27.04.2014 um 15:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Sonderwache +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Zu diesem Einsatz wurden wir während des Brandsicherheitsdienstes (Sonderwache ) alarmiert.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr nach, um eine Person durch ein enges Treppenhaus zu transportieren.
Details ansehen
Nr. 31
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 27.04.2014 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 30
Hilfeleistung
Marburg, Südbahnhof
H ZUG 1 Y - Person unter Zug
Alarmierungszeit 27.04.2014 um 04:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Bundespolizei +++ DB Notfallmanager Gießen
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu Hilfeleistung nach einem Personenschaden alamiert. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und anschließend mit Wasser gereinigt.
Details ansehen
Nr. 29
Sonstiges
Stadtallendorf
Katastrophenschutzübung
Alarmierungszeit 26.04.2014 um 20:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Die Feuerwehr Marburg-Cappel nahm an der großen Katastrophenschutzübung vom Landkreis Marburg-Biedenkopf in Stadtallendorf teil.
Es wurden drei verschiedene Einsatzszenarien dargestelt, die von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und dem Rettungsdienst abgearbeitet wurden.
Desweiteren waren an Einsatzszenarien: Ein schwerer Verkehrsunfall mit verletzten und eingeklemmten Personen in Fahrzeugen & bei einer Grillfeier zog ein Unwetter auf, ließ mehrere Bäume umfallen, ein Blitz schlug ein und entzündete den Waldboden wodurch eine Gasflasche explodierte auch dort gab es mehrere verletzte Personen.
Die Kameraden der Feuerwehr Cappel wurden mit ihrem Tanklöschfahrzeug einem Waldbrand zugeteilt. Dort wurde Wasser mit 6 Tanklöschfahrzeugen (verschiedener Feuerwehren) im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gebracht. Um 02:30 Uhr rückten die Kameraden aus Cappel ab und fuhren Richtung Heimat.
Quelle: OP Marburg, Mittelhessen.de
Details ansehen
Nr. 28
Brand
Marburg, Zu den Sandbeeten
F 1 - Feuerschein
Alarmierungszeit 26.04.2014 um 04:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Cappel zu einem Feuer im Cappler Feld alamiert.
Es brannten auf einem Holzplatz, mehrere Paletten und Holzstücke, das Feuer wurde mit zwei Rohren abgelöscht.
Details ansehen
Nr. 27
Brandmeldeanlage
Marburg, Marburger Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 25.04.2014 um 07:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 26
Brandmeldeanlage
Marburg, Hans-Meerwein-Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 23.04.2014 um 14:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 25
Brandmeldeanlage
Marburg, Hans-Meerwein-Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 22.04.2014 um 15:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 24
Hilfeleistung
Rauischholzhausen, Untere Höhle
H 1 Y - Tragehilfe Rettungsdienst
Alarmierungszeit 22.04.2014 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen +++ Feuerwehr Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen +++ Feuerwehr Ebsdorfergrund-Wittelsberg
Einsatzbericht Die Drehleiter der Feuerwehr Marburg-Cappel wurde zur Unterstützung vom Rettungsdienst gerufen.
Ein Patient wurde vom 1. OG über mit der Krankentrage des Rettungsdienstes mit Hilfe der Drehleiter durchs Fenster nach unten gebracht, da die Treppe in dem Fachwerkhaus für den schonenden Transport zu eng war.
Details ansehen
Nr. 23
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 21.04.2014 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 22
Hilfeleistung
Marburg, Beltershäuser Straße
H 1 - PKW in Böschung
Alarmierungszeit 21.04.2014 um 04:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Rettungsdienst DRK Mittelhessen +++ Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und über die Leitplanke einen Hang in den Wald gestürzt!
Die Feuerwehr Cappel übernahm die Absicherung sowie das Ausleuchten der Unfallstelle und stellte den Brandschutz sicher. Des Weiteren wurde das Abschleppunternehmen beim Bergen des Fahrzeugs aus der schwierigen Lage unterstützt.
Details ansehen
Nr. 21
Brand
Marburg, Im Paradies
F Wald 2 - Waldbrand
Alarmierungszeit 17.04.2014 um 16:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg Mitte 2. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen +++ Feuerwehr Marburg-Wehrda
Einsatzbericht Die Feuerwehr Marburg-Cappel wurde um 17 Uhr zu einem Waldbrand in Wehrda mit ihrem Löschgruppenfahrzeug und Tanklöschfahrzeug nachgefordert.
Um 16.20 Uhr erreichte der Notruf einer besorgten Anwohnerin die Leitzentrale. Es brenne oberhalb des Wohngebietes „Am Paradies“, sagte sie der Feuerwehr. Das Feuer sei gefährlich nahe an den Wohnhäusern, so die Anruferin. Zehn Minuten später war die Feuerwehr vor Ort. 45 Einsatzkräfte bekämpften den Brand von zwei Seiten. Die Löscharbeiten gestalteten sich anstrengend: Die Feuerwehrleute mussten mit ihrem Gerät den steilen Hang hinauf laufen - und das bei der Hitze, die der brennende Wald abstrahlte.
Gegen 17.30 gab es schon Entwarnung. Die Flammen waren gelöscht. Trotzdem rückten die Einsatzkräfte nicht ab. Sie gruben die etwa 30 mal 50 Meter große Fläche um und benässten den Waldboden. Das sollte verhindern, dass sich das trockene Unterholz wieder entzündet. Um 21 Uhr standen immmer noch Kräfte im Wald bereit, um wieder aufflammende Glutnester zu löschen.
Die starke Rauchentwicklung, war bis in die Kernstadt sichtbar und hatte die Anwohner angrenzender Straßen stark beunruhigt. Mehrere meldeten sich besorgt bei der Leitstelle und erkundigten sich nach gesundheitlichen Risiken. Nach Luftmessungen an verschiedenen Orten rund um den Brandherd konnte Kuhl jedoch Entwarnung geben.
Quelle: OP Marburg
Details ansehen
Nr. 20
Brand
Marburg, Hermershausen
F 2 - unklare Rauchentwicklung
Alarmierungszeit 15.04.2014 um 00:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg-Hermershausen
Einsatzbericht Der Führungsunterstützungstrupp wurde zu einer starken Rauchentwicklung zur Unterstützung der Feuerwehr Hermershausen alarmiert.
Wie sich nach der Erkundung rausstellte brannten Stroh & Rundballen.
Die Feuerrwehr Marburg-Cappel wurde nicht mehr benötigt.
Details ansehen
Nr. 19
Brand
Marburg, Hebronberg
F 2 - unklarer Rauchgeruch
Alarmierungszeit 12.04.2014 um 12:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Sonderwache +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Wehrda
Einsatzbericht Zu diesem Einsatz wurden wir während des Brandsicherheitsdienstes (Sonderwache ) alarmiert.
Nach Erkundung der Feuerwehr wurde festgestellt, dass sich um einen technischen Defekt in einem Technikraum handelte. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Details ansehen
Nr. 18
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 12.04.2014 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 17
Hilfeleistung
Marburg, Simmestraße
H 1 Y - Türöffnung
Alarmierungszeit 11.04.2014 um 22:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Aus einer Wohnung wurden Hilferufe wahrgenommen, es konnte jedoch keiner die Türe von innen öffen.
Daraufhin wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert.
Wir öffneten die Türe und somit könnte sich der Rettungsdienst um die hilflose Person kümmern.
Details ansehen
Nr. 16
Hilfeleistung
Ebsdorfergrund, Klosterstraße
H 1 Y - Tragehilfe Rettungsdienst
Alarmierungszeit 09.04.2014 um 16:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen +++ Feuerwehr Ebsdorfergrund-Ebsdorf +++ Feuerwehr Ebsdorfergrund-Hachborn
Einsatzbericht Die Drehleiter der Feuerwehr Marburg-Cappel wurde zur Unterstütung des Rettungsdienstes angefordert.
Details ansehen
Nr. 15
Brandmeldeanlage
Marburg, Conradistraße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 08.04.2014 um 07:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Die Auslöseursache war Wasserdampf.
Details ansehen
Nr. 14
Brandmeldeanlage
Marburg, Baldinger Straße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 07.04.2014 um 11:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 13
Brand
Marburg, B 3
F 1 - Kleinbrand
Alarmierungszeit 06.04.2014 um 20:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Auf der B 3 in Marburg hatte, auf Höhe der Südspange, ein Motoradfahrer seinen Rucksack mit seiner Spiegelreflexkamera verloren.
Der Rucksack hatte sich am heißen Auspuff entzündet und löste sich in seine Bestandteile auf. Es kam hierdurch auch noch zu einem Auffahrunfall.
Die Feuerwehr nahm die auslaufenden Betriebsmittel auf und kehrte die kaputte Kamera zusammen. Desweiteren wurde zusammen mit der Polizei die Fahrbahn bis Abfahrt Marburg-Mitte auf weitere Teile abgesucht.
Details ansehen
Nr. 12
Brand
Marburg, Hahnbergstraße
F RWM - Rauchwarnmelderalarm
Alarmierungszeit 01.04.2014 um 00:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Ein aufmerksamer Mitbürger bemerkte, dass ein Rauchmelder piepte. Es konnte jedoch nicht genau lokalisiert werden wo genau der Rauchmelderalarm herkam. Man brschränkte den Bereich auf die Goldbergstraße/Hahnbergstraße.
Nach der ersten Erkundung der Feuerwehr wurde der Rauchmelderalarm in der Hahnbergstraße gefunden. Da niemand Zuhause war wurde die Türe von der Feuerwehr geöffnet. Es konnte jedoch keine Rauchentwicklung oder Feuer festgestellt werden. Mann fand zum Glück legendlich den demontierten piependen Rauchmelder auf der Fensterbank vor.
Rauchwarnmelder retten Leben!
Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2015 in Hessen die Rauchwarnmelderpflicht besteht!
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier .
Details ansehen
März
Nr. 11
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Baldinger Straße
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 21.03.2014 um 21:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 10
Brandmeldeanlage
Marburg, Sudetenstraße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 15.03.2014 um 19:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Die Auslöseursache war ein technischer Defekt am Rauchmelder.
Details ansehen
Nr. 9
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 15.03.2014 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 8
Brand
Marburg, Friedrich-Ebert-Straße
F 2 - unklare Rauchentwicklung
Alarmierungszeit 06.03.2014 um 15:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Fachdienst Brandschutz Marburg +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Aus einer Wohnung wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Nach der Erkundung der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich zum Glück nur um einen angebrannten Lappen auf dem Herd handelte.
Details ansehen
Februar
Nr. 7
Hilfeleistung
Marburg, B 3 Parkplatz Abfahrt Mitte
H 1 - Kraftstoff ausgelaufen
Alarmierungszeit 27.02.2014 um 20:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Ein LKW verlor durch einen technischen Defekt an seinem Fahrzeug Öl. Mit Bindemittel wurde das ausgelaufene Öl aufgenommen.
Dies war der erste Einsatz für unser neues Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 , welches am 17.01.2014 in den Einsatzdienst ging.
Details ansehen
Nr. 6
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 22.02.2014 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 5
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache DLK/RW
Alarmierungszeit 15.02.2014 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 4
Brand
Marburg, Sudetenstraße
F 2 - Wohnungsbrand
Alarmierungszeit 10.02.2014 um 19:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu einem Wohnungsbrand alamiert. Da das Feuer von den Bewohnern schon selber gelöscht wurde, konnte die Feuerwehr nach Überprüfung der Wohnung wieder abrücken.
Details ansehen
Januar
Nr. 3
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 25.01.2014 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Es wurde ein Brandsicherheitsdienst in Form einer
Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 2
Brand
Marburg, Frauenbergstraße
F 1 - Mülleimerbrand
Alarmierungszeit 13.01.2014 um 21:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Es brannte ein Mülleimer an einer Bushaltestelle.
Details ansehen
Nr. 1
Hilfeleistung
Marburg, Berliner Straße
H 1 - Kraftstoff ausgelaufen
Alarmierungszeit 01.01.2014 um 08:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Durch ein Fahrzeug was über eine Verkehrsinsel gefahren war wurde die Ölwanne beschädigt. Die Feuerwehr hatte das Öl mit speziellem Ölbindemittel aufgenommen. Das vollgesogene Ölbindemittel wurde durch eine Kehrmaschiene der Stadt Marburg aufgenommen.
Details ansehen
Einsatzberichte 2013
Dezember
Nr. 101
Brand
Marburg, Potsdamer Straße
F 2 - Wohnungsbrand
Alarmierungszeit 31.12.2013 um 20:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg Mitte 2. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Gemeldet war eine unklare Rauchentwicklung von einem Balkon, daher ging man von einem Wohnungsbrand in einem Hochhaus aus. Nach Überprüfung konnte jedoch festgestellt werden, dass das Feuer bereits gelöscht war. Es handelte sich um Kerzen die einen kleinen Brand verursachten und von der Mieterin selbst gelöscht werden konnte.
Details ansehen
Nr. 100
Brand
Marburg, August-Bebel-Platz
F 1 - Müllcontainerbrand
Alarmierungszeit 29.12.2013 um 22:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Beim Eintreffen der Feuerwehr war ein Altpapiercontainer am brennen. Dieser wurde unter Atemschutz mit dem Schnellangriff gelöscht.
Details ansehen
Nr. 99
Brandmeldeanlage
Marburg, Am Krekel
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 22.12.2013 um 04:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 98
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 21.12.2013 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 97
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Umgehungsstraße
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 20.12.2013 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 96
Brandmeldeanlage
Marburg, Molkereistraße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 14.12.2013 um 21:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 95
Brandmeldeanlage
Marburg, Temmlerstraße
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 09.12.2013 um 10:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen
Nr. 94
Brand
Marburg, Friedrich-Ebert-Straße
F 2 - Kaminbrand
Alarmierungszeit 08.12.2013 um 18:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Rettungsdienst DRK Mittelhessen
Einsatzbericht Gemeldet war zunächst ein Dachstuhlbrand. Nach erster Erkundung konnte jedoch festgestellt werden, dass es sich nur um einen Kaminbrand handelte.
Der Anwohner versuchte mit Wasser welches er in den Kamin schüttete den Brand zu löschen. Zum Glück passierte nicht mehr, denn Kaminbrände darf man nicht mit Wasser löschen, da es sonst passieren kann, dass der Kamin zerplatzt.
Es wurde ein Schornsteinfeger verständigt der den Kamin säuberte.
Bitte beachten Sie unsere Bürgerinfo zum Thema "Kamin & Kaminöfen ".
Details ansehen
Nr. 93
Brand
Marburg, Ernst-Lemmer-Straße
F 2 - Zimmerbrand
Alarmierungszeit 07.12.2013 um 14:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Sonderwache +++ Feuerwehr Marburg-Wehrda
Einsatzbericht Zu diesem Einsatz wurden wir während des Brandsicherheitsdienstes (Sonderwache ) alarmiert.
Es war der erste Einsatz von unserem neuem Löschgruppenfahrzeug LF 20/16.
Gemeldet wurde ein brennender Adventskranz. Es stellte sich jedoch herraus dass nur eine Kerze auf einem Tisch brannte.
Bitte beachten sie auch unsere Bürgerinfos zum Thema "Kerzen und Adventskranz " und "Weinachtsbaum ".
Details ansehen
Nr. 92
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 07.12.2013 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
November
Nr. 91
Hilfeleistung
Marburg, Sonnenblickallee
H 1 - Kraftstoff ausgelaufen
Alarmierungszeit 30.11.2013 um 10:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Ockershausen +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug +++ Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Ein PKW verlor ÖL auf der Straße, dadurch entstand eine größere Ölspur die beseitigt werden musste. Die Einsatzkräfte der Sonderwache forderten die Feuerwehr Marburg-Cappel zur Unterstützung nach. Das ausgelaufene Öl wurde mit Bindemittel aufgenommen.
Details ansehen
Nr. 90
Brand
Marburg, Am Krekel
F LKW - Busbrand
Alarmierungszeit 29.11.2013 um 00:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg Mitte 1. Zug
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu einem gemeldeten Busbrand gerufen. Ein Entstehungsbrand am Reifen wurde bereits vom Busfahrer mit einem Feuerlöscher bekämpft. Die Feuerwehr hat mit der Wärmebildkamera so lange die Bremse und den Reifen beobachtet bis sich alles abgekühlt hatte und somit keine Brandgefahr mehr bestand.
Details ansehen
Nr. 89
Brandsicherheitsdienst
Marburg, Erlenring
BSD - Sonderwache
Alarmierungszeit 09.11.2013 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Bei diesem Einsatz handelt es sich nicht um einen klassischen Feuerwehreinsatz, sondern um einen Brandsicherheitsdienst, aufgrund eines besonderen Ereignisses. Da dieser auch mit in die Einsatzstatistik einfließt wird er in unserer Einsatzübersicht mit aufgeführt.
Doch wozu wird dieser Brandsicherheitsdienst überhaupt benötigt?
Gerade an den Samstagen sind viele Mitbürger z. B. einkaufen oder erledigen andere Aufgaben. Bei besonderen Events der Stadt Marburg wie z. B. 3 Tage Marburg sind besonders viele Mitbürger in der Stadt unterwegs. Da die Feuerwehr Marburg zum größten Teil aus freiwilligen Feuerwehrkameraden/-innen bestehen treffen die oben genannten Punkte natürlich auch auf diese zu. Man sitzt ja nicht Zuhause und wartet auf den nächsten Feuerwehreinsatz. Dies bedeutet natürlich, dass es zu diesen Zeiten vorkommen kann, dass für einen Feuerwehreinsatz weniger Feuerwehrkameraden zur Verfügung stehen. Um diesem entgegenzuwirken wurde bei der Ausarbeitung des Bedarfs- und Entwicklungsplans festgeschrieben, dass ein Brandsicherheitsdienst in den kritischen Zeiten in Form einer Sonderwache sattfinden muss.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe findet an jedem Samstag und Feiertag ein Brandsicherheitsdienst auf der Hauptfeuerwache am Erlenring 11 statt.
Bei den Brandsicherheitsdiensten (Sonderwachen) wechseln sich die Marburger Feuerwehren Marburg Mitte 1. Zug & Marburg Mitte 2. Zug, Marburg-Ockershausen und Marburg-Cappel ab.
Hierbei versehen die diensthabenden Feuerwehren mit neun Kameraden/innen ihren Dienst auf der Hautfeuerwache. An besonderen Veranstaltungen wie 3 Tage Marburg, Elisabethmarkt, Marburg b(u)y Night oder ähnlichen Großveranstaltungen wird zusätzlich eine Sonderwache gestellt. Die Uhrzeit richtet sich hierbei nach dem jeweiligen Event.
Die Feuerwehr bringt zum Brandsicherheitsdienst ihre eigene Feuerwehrfahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter und Rüstwagen) mit. Da die Feuerwehr Marburg-Ockershausen nicht über eine eigene Drehleiter und Rüstwagen bzw. Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung verfügt werden die Fahrzeuge von den anderen Feuerwehren mit Personal ergänzt.
Die diensthabenden Kameraden/-innen stellen den Brandschutz und die allgemeine Hilfe für die gesamte Universitätsstadt Marburg sicher und übernehmen somit in dieser Zeit auch den Einsatzbereich der anderen Stadtteilfeuerwehren. Bei größeren Einsätzen unterstützt die örtlich zuständige Feuerwehr, die bei Bedarf nachalarmiert wird.
In der gemeinsamen Zeit die man bei der Sonderwache verbringt und keine Einsätze fährt wird sinnvoll genutzt, wobei Ausbildung, Fahrzeug-/Gerätekunde und Fahrzeugpflege im Vordergrund stehen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Brandsicherheitsdienst finden Sie in unserem Homepagebeitrag Sonderwache .
Details ansehen
Nr. 88
Hilfeleistung
Marburg, Berliner Straße
H 1 - Baum auf Straße
Alarmierungszeit 08.11.2013 um 18:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde gerufen da ein Baum die Durchfahrt der Straße behinderte.
Details ansehen
Nr. 87
Brandmeldeanlage
Marburg, Am Krekel
F BMA - Brandmeldeanlage
Alarmierungszeit 08.11.2013 um 03:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Marburg-Cappel > Altbau +++ Feuerwehr Marburg-Ockershausen
Einsatzbericht Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Der Überwachungsbereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert.
Details ansehen